Billrothhaus News

Demenztherapie - eine Hoffnung weniger?

05.19.2009 - By Play

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

Seit mehreren Jahren gelten NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika/Antiphlogistika, engl.: NSAID: non steroidal antiinflammatory drugs) und Statine wegen ihrer antiinflammatorischen Wirkungen als Hoffnungsträger in der Therapie der Alzheimer-Demenz.Mehrere epidemiologische Studien konnten z.B. zeigen, dass Ibuprofen - in höherer Dosis und über einem längeren Zeitraum genommen - die Wahrscheinlichkeit an einer Alzheimer-Demenz zu erkranken wesentlich absenkt.

Entgegen dieser Annahme wurde in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Neurology eine grosse Studie des bekannten Epidemiologen Bob Breitner veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Einnahme nicht-steroidaler Antiphlogistika hat keinen positiven therapeutischen Effekt bzw. wirkt mitunter bei älteren Patienten sogar fördernd auf die Entwicklung der Alzheimer- Demenz .

Billrothhaus-News hat Herrn Univ.-Prof. DDr. Fischer gebeten, diese widersprüchlichen Ergebnisse zu kommentieren. Seiner Meinung nach schwinden mit dieser neuen Studie die grossen Hoffnungen, die in die NSAR bei der Behandlung der Alzheimer-Demenz gesetzt wurden, deutlich. Eine endgültige Klärung kann aber nur durch grosse Interventionsstudien herbeigeführt werden.

More episodes from Billrothhaus News