Die Produktwerker

Event Storming: Verständnis für komplexe Produkte schaffen

06.19.2023 - By Tim Klein, Dominique Winter, Oliver WinterPlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

Was hat Event Storming mit dem Bullshit-Asymmetrie-Prinzip (auch bekannt als "Brandolinis Gesetz") zu tun? Diese und noch viel wichtigere Fragen, besprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Jürgen Meurer.

Event Storming ist eine Praktik, die ursprünglich aus dem Domain Driven Design (DDD) stammt. Die Erfindung der Methode wird Alberto Brandolini zugeschrieben. Ja genau - der mit dem gleichnamigen Gesetz: „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr an Energie als dessen Produktion.“

Zurück zum Thema: Event Storming ist ein (Groß)Gruppenformat, um das verteilte Wissen über eine fachlich-technische Domäne in einem Workshop explizit zu machen und so ein "gemeinsam geteiltes mentales Modell" zu entwickeln. Kurz: alle die dabei waren kapieren den Gesamtzusammenhang der Fragestellung plötzlich viel besser.

Gerade im Kontext komplexer Produktentwicklung eignet sich diese Methode somit sehr gut, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Sie kann damit eine tolle Grundlage für Story Mapping oder Customer Journey Mapping bieten - aber auch für die Erstellung klassischer Projekt Strukturpläne. Du kannst Event Storming sowohl für bestehende Produkte anwenden, als auch in der Entwicklung komplett neuer Produkte und Services einsetzen.

Jürgen Meurer, setzt diese Methode bereits seit vielen Jahren erfolgreich bei seinen verschiedenen Arbeitgebern an. Inzwischen ist Jürgen als Agile Coach aktiv, hat aber auch lange als Product Owner und Scrum Master gearbeitet. Damit ist er übrigens auch ein interessantes Beispiel für den Weg, sich vom Product Owner zum Scrum Master bzw. Agile Coach zu entwickeln. Seine letzten Stationen waren Studitemps, Freeyou, AXA und nun SHOP APOTHEKE bzw. Redcare Pharmacy.

**Quellen und Links zum Event Storming**

Jürgen Meurer empfiehlt die folgenden Quellen, um mehr über Event Storming zu lernen:

- zentrale Webseite zum Thema: https://www.eventstorming.com/

- Buch von Alberto Brandolini: Introducing EventStorming - An act of Deliberate Collective Learning (leanpub.com/introducing_eventstorming)

- Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip

- Weitere passende Podcastfolgen

Weitere Themen zu bestimmten Podcast-Folgen, auf die Tim im Laufe des Gesprächs hinweist:

- Nutze Story Mapping, um mit Stakeholdern über Outcome zu sprechen

- Mit Customer Journey Maps arbeiten

Jürgen Meurer freut sich über den Kontakt zu euch. Für weitere Fragen rund um das Thema und zu seinen Erfahrungen erreicht ihr ihn am besten auf seinem LinkedIn-Profil (linkedin.com/in/juergen-meurer/).

Kanntest du Event Storming bereits vorher? Hast du eventuell selbst schon mal an einer solchen Session teilgenommen? Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen aus der Praxis mit uns in einem Kommentar des Blog-Artikels teilst oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.

**Folgt uns Produktwerker auf**

- LinkedIn -> https://bit.ly/3gWanpT

- Twitter -> https://bit.ly/3NitkPy

- Youtube -> https://bit.ly/3DIIvhF

- Infoletter (u.a. mit Hinweisen auf Konferenzen, Empfehlungen, Terminen für unsere kostenfreien Events usw.) -> https://bit.ly/3Why63K

More episodes from Die Produktwerker