
Sign up to save your podcasts
Or


Die Literaturwissenschaftlerin und Südosteuropa-Expertin Dr. Michaela Nowotnick (Arno Schmidt Stiftung Bargfeld und Humboldt-Universität zu Berlin) berichtet gemeinsam mit Podcast-Gastgeber Florian Kührer-Wielach über den aus Siebenbürgen stammenden Schriftsteller und Vertriebenenfunktionär Heinrich Zillich. Als Herausgeber der bedeutendsten deutschsprachigen Literaturzeitschrift Südosteuropas in der Zwischenkriegszeit hatte er sich der Völkerverständigung verschrieben, später hing er der nationalsozialistischen Ideen an und wurde im „Dritten Reich“ zum „gottbegnadeten“ Bestseller-Autor. 1945 konnte er an seine Publikumserfolge nicht anschließen. Sein umfangreicher Nachlass, der aktuell im Rahmen eines großen Projektes im IKGS bearbeitet wird, umfasst Material aus neun Jahrzehnten, dessen Relevanz weit über die Südosteuropa-Forschung hinausreicht. Um diesen einzigartigen Quellenbestand – und die Teile, die fehlen – geht es in dieser Folge der „Donauwellen“.
Mehr über das Projekt „Der Nachlass Heinrich Zillichs“ erfahren Sie auf der Projektseite. Working Papers zu Heinrich Zillichs Wirken am Südostdeutschen Kulturwerk finden Sie auf der Website der Halbjahresschrift. Mehr zum IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: [email protected]. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert.
Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND
By Florian Kührer-WielachDie Literaturwissenschaftlerin und Südosteuropa-Expertin Dr. Michaela Nowotnick (Arno Schmidt Stiftung Bargfeld und Humboldt-Universität zu Berlin) berichtet gemeinsam mit Podcast-Gastgeber Florian Kührer-Wielach über den aus Siebenbürgen stammenden Schriftsteller und Vertriebenenfunktionär Heinrich Zillich. Als Herausgeber der bedeutendsten deutschsprachigen Literaturzeitschrift Südosteuropas in der Zwischenkriegszeit hatte er sich der Völkerverständigung verschrieben, später hing er der nationalsozialistischen Ideen an und wurde im „Dritten Reich“ zum „gottbegnadeten“ Bestseller-Autor. 1945 konnte er an seine Publikumserfolge nicht anschließen. Sein umfangreicher Nachlass, der aktuell im Rahmen eines großen Projektes im IKGS bearbeitet wird, umfasst Material aus neun Jahrzehnten, dessen Relevanz weit über die Südosteuropa-Forschung hinausreicht. Um diesen einzigartigen Quellenbestand – und die Teile, die fehlen – geht es in dieser Folge der „Donauwellen“.
Mehr über das Projekt „Der Nachlass Heinrich Zillichs“ erfahren Sie auf der Projektseite. Working Papers zu Heinrich Zillichs Wirken am Südostdeutschen Kulturwerk finden Sie auf der Website der Halbjahresschrift. Mehr zum IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: [email protected]. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert.
Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND

97 Listeners

5 Listeners