
Sign up to save your podcasts
Or


Stell dir den Marktplatz des antiken Athen vor: Sokrates, Platon, Aristoteles und eine Frage, die bis heute brennt: Können Worte Brücken bauen oder Mauern errichten? Von den Fehden zweier griechischer Städte bis zur biblischen Verwirrung von Babel, überall zeigt sich, wie Missverständnisse Beziehungen vergiften, Stress erhöhen und Projekte scheitern lassen. In unserer vernetzten Gegenwart reden wir oft lauter, aber verstehen einander weniger. Die Wurzel? Vorschnelle Urteile, fehlende Empathie, unklare Botschaften.
Hier setzt Marshall B. Rosenbergs Gewaltfreie Kommunikation an, geprägt von der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre und verbindet sich mit stoischen Prinzipien nach Epiktet. In vier Schritten entsteht Verbindung: beobachten ohne zu werten, Gefühle benennen, Bedürfnisse erkennen, klare Bitten formulieren. So wird aus „Du bist immer unordentlich“ ein konkretes, respektvolles Anliegen. Aktives Zuhören, Ich-Botschaften und Empathie schlagen Brücken. Der Stoizismus liefert die innere Gelassenheit dazu: den Fokus auf das Kontrollierbare, besonnene Reaktionen statt impulsiver Eskalation. Zusammen fördern GFK und Stoizismus Selbstreflexion, Mitgefühl und Ruhe. Übung im Alltag, Achtsamkeit und Weiterbildung verwandeln diese Haltung in Gewohnheit und aus Worten werden wieder Brücken.
By Andre SchützStell dir den Marktplatz des antiken Athen vor: Sokrates, Platon, Aristoteles und eine Frage, die bis heute brennt: Können Worte Brücken bauen oder Mauern errichten? Von den Fehden zweier griechischer Städte bis zur biblischen Verwirrung von Babel, überall zeigt sich, wie Missverständnisse Beziehungen vergiften, Stress erhöhen und Projekte scheitern lassen. In unserer vernetzten Gegenwart reden wir oft lauter, aber verstehen einander weniger. Die Wurzel? Vorschnelle Urteile, fehlende Empathie, unklare Botschaften.
Hier setzt Marshall B. Rosenbergs Gewaltfreie Kommunikation an, geprägt von der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre und verbindet sich mit stoischen Prinzipien nach Epiktet. In vier Schritten entsteht Verbindung: beobachten ohne zu werten, Gefühle benennen, Bedürfnisse erkennen, klare Bitten formulieren. So wird aus „Du bist immer unordentlich“ ein konkretes, respektvolles Anliegen. Aktives Zuhören, Ich-Botschaften und Empathie schlagen Brücken. Der Stoizismus liefert die innere Gelassenheit dazu: den Fokus auf das Kontrollierbare, besonnene Reaktionen statt impulsiver Eskalation. Zusammen fördern GFK und Stoizismus Selbstreflexion, Mitgefühl und Ruhe. Übung im Alltag, Achtsamkeit und Weiterbildung verwandeln diese Haltung in Gewohnheit und aus Worten werden wieder Brücken.

54 Listeners

58 Listeners

11 Listeners

1 Listeners