
Sign up to save your podcasts
Or


Zeitsynchronisation: Ein Element, wovon wir ausgehen, dass es einfach funktioniert
So gut wie jede Applikation benötigt die aktuelle Zeit als ein Element zur Berechnung, zum Logging oder auch zur Synchronisation. Besonders bei mehreren Systemen, die miteinander kommunizieren, ist die Synchronisation der Zeit essenziell. Dazu zählen z.B. verteilte Systeme wie Datenbanken oder auch IP-basierte Funk- und Videoübertragungssysteme.
Doch wie funktioniert das eigentlich und was steckt dahinter? In dieser Episode geht es also um Zeit und Zeitsynchronisation.
Wir sprechen über die beiden Protokolle NTP, das Network Time Protocol und PTP, das Precision Time Protocol. Was sind das für Protokolle? Wo kommen diese zum Einsatz, welche Genauigkeit legen diese zu Grunde und wo kommen diese an ihre Grenzen? Und was sind Boundary Clocks und Transparent Clocks?
Weiterhin schauen wir uns mal an, wozu spezifische Hardware zur Zeitsynchronisation gebraucht wird und woher die Ursprungszeit eigentlich stammt.
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Das schnelle Feedback zur Episode:
👍 (top) 👎 (geht so)
Feedback
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an [email protected].
(00:01:08) Daniel Boldt und Thomas Behn von Meinberg
(00:05:46) Was ist das Network Time Protocol (NTP)?
(00:06:35) Werbung/Info
(00:07:35) Was ist das Network Time Protocol (NTP)?
(00:22:54) Stratum-Server, Zeit-Hierarchien und symmetrische Netzwerke
(00:30:29) Sicherheit bei Network Time Protocol (NTP)
(00:33:03) Was ist das Precision Time Protocol (PTP)?
(00:44:03) Anwendung von Precision Time Protocol (PTP) und dedizierte Hardware
(00:49:27) Die Probleme vom Precision Time Protocol (PTP)
(00:58:42) Dedizierte Hardware zur Zeitsynchronisation
By Wolfgang Gassler, Andy GrunwaldZeitsynchronisation: Ein Element, wovon wir ausgehen, dass es einfach funktioniert
So gut wie jede Applikation benötigt die aktuelle Zeit als ein Element zur Berechnung, zum Logging oder auch zur Synchronisation. Besonders bei mehreren Systemen, die miteinander kommunizieren, ist die Synchronisation der Zeit essenziell. Dazu zählen z.B. verteilte Systeme wie Datenbanken oder auch IP-basierte Funk- und Videoübertragungssysteme.
Doch wie funktioniert das eigentlich und was steckt dahinter? In dieser Episode geht es also um Zeit und Zeitsynchronisation.
Wir sprechen über die beiden Protokolle NTP, das Network Time Protocol und PTP, das Precision Time Protocol. Was sind das für Protokolle? Wo kommen diese zum Einsatz, welche Genauigkeit legen diese zu Grunde und wo kommen diese an ihre Grenzen? Und was sind Boundary Clocks und Transparent Clocks?
Weiterhin schauen wir uns mal an, wozu spezifische Hardware zur Zeitsynchronisation gebraucht wird und woher die Ursprungszeit eigentlich stammt.
Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners
Das schnelle Feedback zur Episode:
👍 (top) 👎 (geht so)
Feedback
Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an [email protected].
(00:01:08) Daniel Boldt und Thomas Behn von Meinberg
(00:05:46) Was ist das Network Time Protocol (NTP)?
(00:06:35) Werbung/Info
(00:07:35) Was ist das Network Time Protocol (NTP)?
(00:22:54) Stratum-Server, Zeit-Hierarchien und symmetrische Netzwerke
(00:30:29) Sicherheit bei Network Time Protocol (NTP)
(00:33:03) Was ist das Precision Time Protocol (PTP)?
(00:44:03) Anwendung von Precision Time Protocol (PTP) und dedizierte Hardware
(00:49:27) Die Probleme vom Precision Time Protocol (PTP)
(00:58:42) Dedizierte Hardware zur Zeitsynchronisation