
Sign up to save your podcasts
Or


Maren Röger und Alexander Weidle vom Bukowina-Institut Augsburg sprechen über ihren neuen Band „Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft seit 1775“, den aktuellen Stand der Bukowina-Forschung und die Arbeit des Instituts. Im Dialog mit Florian Kührer-Wielach suchen sie nach den Ursprüngen des Mythos dieser einst habsburgischen, später rumänischen, sowjetischen und nun ukrainischen Region und ihrer Hauptstadt Czernowitz, berichten über die historische Rolle der in der jungen BRD entstandenen Landsmannschaft und das aktuelle Zeitzeugen-Projekt zur deutschen Bevölkerung des Buchenlandes und ihrer Nachkommen.
Maren Röger, Alexander Weidle (Hgg.): Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft seit 1775. Berlin, Bosten 2020. Danubiana Carpathica, Band 10 (57). 318 Seiten, EUR 69.
Das Jahrbuch „Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas.“ erscheint im Oldenbourg Verlag München. Weitere Informationen zum Jahrbuch und diesen Band finden Sie hier.
Bukowina-Institut Augsburg
Oral-History-Projekt zu den Bukowina-Deutschen
Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: [email protected]. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert.
Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND
By Florian Kührer-WielachMaren Röger und Alexander Weidle vom Bukowina-Institut Augsburg sprechen über ihren neuen Band „Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft seit 1775“, den aktuellen Stand der Bukowina-Forschung und die Arbeit des Instituts. Im Dialog mit Florian Kührer-Wielach suchen sie nach den Ursprüngen des Mythos dieser einst habsburgischen, später rumänischen, sowjetischen und nun ukrainischen Region und ihrer Hauptstadt Czernowitz, berichten über die historische Rolle der in der jungen BRD entstandenen Landsmannschaft und das aktuelle Zeitzeugen-Projekt zur deutschen Bevölkerung des Buchenlandes und ihrer Nachkommen.
Maren Röger, Alexander Weidle (Hgg.): Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft seit 1775. Berlin, Bosten 2020. Danubiana Carpathica, Band 10 (57). 318 Seiten, EUR 69.
Das Jahrbuch „Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas.“ erscheint im Oldenbourg Verlag München. Weitere Informationen zum Jahrbuch und diesen Band finden Sie hier.
Bukowina-Institut Augsburg
Oral-History-Projekt zu den Bukowina-Deutschen
Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: [email protected]. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert.
Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND

97 Listeners

5 Listeners