"Hast Du im Geschichtsunterricht je etwas über die britischen Suffragetten gelernt?" "Nein, Du?" "Nein". Eines der bedeutendsten Themen der Geschichte, das Wahlrecht für Frauen, die Emanzipation – kein Stoff in der Schule. Weder in den 1980ern, noch im Jahr 2021. Erst recht nicht in den 1950er Schulzeiten der Großmutter. Der meist friedliche, manchmal auch gewalttätige Kampf der Frauen beschäftigt die Lehrenden nicht. Dabei geht es um 50 Prozent der Bevölkerung. Wie stark wären wohl die jungen Frauen heute, wenn sie mehr über die Suffragetten wüssten, die an einem regnerischen Tag in London auf die Straße gingen. "Mud March" wird die Demonstration genannt, weil alle Beteiligten danach verdreckt nach Hause gehen. Er wird sein Ziel, das Parlament zu beeinflussen, verfehlen, aber mit ihm zündet in allen Schichten die Frauenwahlrechtsbewegung.