
Sign up to save your podcasts
Or


Samuel von Brukenthal (1721–1803) war nicht nur der einzige Siebenbürger Sachse, der das Amt eines Gouverneurs von Siebenbürgen bekleidete und somit zu einer Art Botschafter Habsburgischer Kultur in der Region wurde. Er war auch ein aufgeklärter und kunstsinniger Politiker, der seine Entscheidungen auf Vernunft basierte. In einer Ausstellung werden nun sein Leben, Wirken und Nachwirken gewürdigt.
Was dieses mit Steuergerechtigkeit und konfessioneller Parteibuchwirtschaft zu tun hat und warum die Kritik am neuerrichteten Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt/Sibiu nicht verfängt, diskutiert Podcast-Host Florian Kührer-Wielach mit dem Historiker und Unterstaatssekretär der rumänischen Regierung, Thomas Șindilariu.
Bonus: Was macht ein Unterstaatssekretär für Minderheitenangelegenheiten in Rumänien? (ab Minute 1:02:25).
Ausstellung „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer“ (DKF Potsdam)
Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: [email protected]. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert.
Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND
By Florian Kührer-WielachSamuel von Brukenthal (1721–1803) war nicht nur der einzige Siebenbürger Sachse, der das Amt eines Gouverneurs von Siebenbürgen bekleidete und somit zu einer Art Botschafter Habsburgischer Kultur in der Region wurde. Er war auch ein aufgeklärter und kunstsinniger Politiker, der seine Entscheidungen auf Vernunft basierte. In einer Ausstellung werden nun sein Leben, Wirken und Nachwirken gewürdigt.
Was dieses mit Steuergerechtigkeit und konfessioneller Parteibuchwirtschaft zu tun hat und warum die Kritik am neuerrichteten Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt/Sibiu nicht verfängt, diskutiert Podcast-Host Florian Kührer-Wielach mit dem Historiker und Unterstaatssekretär der rumänischen Regierung, Thomas Șindilariu.
Bonus: Was macht ein Unterstaatssekretär für Minderheitenangelegenheiten in Rumänien? (ab Minute 1:02:25).
Ausstellung „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer“ (DKF Potsdam)
Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: [email protected]. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert.
Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND

97 Listeners

5 Listeners