
Sign up to save your podcasts
Or


Schon über 19 Jahre ist der ESA-Satellit INTEGRAL im All, viel länger als ursprünglich geplant. Und er funktioniert immer noch, obwohl es schon ein paar Mal knapp wurde. Ich sprach Rainer Kresken von der ESA über den Satellit, seine wissenschaftliche Mission und darüber, was nötig war und ist, den Satelliten so lange zu betreiben. Zwei Male wurde es richtig knapp.
Erschienen: 23.02.2022, Dauer: 1:09:52
Wikipedia: Hipparcos
Wikipedia: Gaia (Raumsonde)
Wikipedia: Infrared Space Observatory (ISO)
Wikipedia: XMM-Newton
Wikipedia: Testbed
Wikipedia: NEOSTEL (englisch)
ESA: INTEGRAL (englisch)
INTEGRAL bei Twitter (englisch)
Wikipedia: Integral (Satellit)
Wikipedia: INTEGRAL (englisch)
Wikipedia: Umlaufbahn
Wikipedia: Erdnähe (Perigäum, Artikel beschreibt auch Erdferne (Apogäum))
Wikipedia: Apsiden (Astronomie)
Wikipedia: Strahlungsgürtel
Wikipedia: Siderischer Tag
Wikipedia: Lochkamera
Wikipedia: Coded aperture (englisch)
Wikipedia: Winkelminute
Wikipedia: Schwarzes Loch
Wikipedia: Spaghettisierung
Wikipedia: Ereignishorizont
Wikipedia: Doppelstern
Wikipedia: Gammablitz (Gamma-ray burst)
Wikipedia: Vela (Satellit)
Wikipedia: Compton Gamma Ray Observatory
Wikipedia: Milchstraße
Wikipedia: Supernova
Wikipedia: Neutronenstern
Wikipedia: Gravitationswelle
Wikipedia: Pulsar
Wikipedia: Multi-messenger astronomy (englisch)
Wikipedia: Hydrazin
Wikipedia: Monopropellant (englisch)
Wikipedia: Elektromagnetische Welle (Elektromagnetische Strahlung)
Wikipedia: Nadir (Richtungsangabe)
Wikipedia: Trägheitsrad (Drallrad)
Wikipedia: Drehimpulserhaltung
Wikipedia: Drallsatz
Tweet: Picture of the Month October 2020: @ESA_Integral is doing a Z-flip.
Wikipedia: Rechtssystem (Mathematik)
Wikipedia: Drei-Finger-Regel
Wikipedia: Single Event Upset
ESA: Rescuing Integral: No thrust? No problem (englisch)
Podcast-Episode „ESA Explores Space Operations: Rescuing Integral: No thrusters, no problem“ (englisch)
ESA: Drei Stunden für die Rettung von INTEGRAL
Wikipedia: Fermi Gamma-ray Space Telescope
Wikipedia: XMM-Newton
Ich darf dieses Mal wieder Danke sagen! Ein riesiges Dankeschön für finanzielle Unterstützung geht dieses Mal an Sven und Martin!
In der nächsten Episode geht es um einen Amateurfunk-Call mit Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS. Wenn alles klappt, soll diese Episode am 9. März 2022 erscheinen.
„Integral artist view“, Referenz 01808
Credit: ESA – D. Ducros
By Lars NaberSchon über 19 Jahre ist der ESA-Satellit INTEGRAL im All, viel länger als ursprünglich geplant. Und er funktioniert immer noch, obwohl es schon ein paar Mal knapp wurde. Ich sprach Rainer Kresken von der ESA über den Satellit, seine wissenschaftliche Mission und darüber, was nötig war und ist, den Satelliten so lange zu betreiben. Zwei Male wurde es richtig knapp.
Erschienen: 23.02.2022, Dauer: 1:09:52
Wikipedia: Hipparcos
Wikipedia: Gaia (Raumsonde)
Wikipedia: Infrared Space Observatory (ISO)
Wikipedia: XMM-Newton
Wikipedia: Testbed
Wikipedia: NEOSTEL (englisch)
ESA: INTEGRAL (englisch)
INTEGRAL bei Twitter (englisch)
Wikipedia: Integral (Satellit)
Wikipedia: INTEGRAL (englisch)
Wikipedia: Umlaufbahn
Wikipedia: Erdnähe (Perigäum, Artikel beschreibt auch Erdferne (Apogäum))
Wikipedia: Apsiden (Astronomie)
Wikipedia: Strahlungsgürtel
Wikipedia: Siderischer Tag
Wikipedia: Lochkamera
Wikipedia: Coded aperture (englisch)
Wikipedia: Winkelminute
Wikipedia: Schwarzes Loch
Wikipedia: Spaghettisierung
Wikipedia: Ereignishorizont
Wikipedia: Doppelstern
Wikipedia: Gammablitz (Gamma-ray burst)
Wikipedia: Vela (Satellit)
Wikipedia: Compton Gamma Ray Observatory
Wikipedia: Milchstraße
Wikipedia: Supernova
Wikipedia: Neutronenstern
Wikipedia: Gravitationswelle
Wikipedia: Pulsar
Wikipedia: Multi-messenger astronomy (englisch)
Wikipedia: Hydrazin
Wikipedia: Monopropellant (englisch)
Wikipedia: Elektromagnetische Welle (Elektromagnetische Strahlung)
Wikipedia: Nadir (Richtungsangabe)
Wikipedia: Trägheitsrad (Drallrad)
Wikipedia: Drehimpulserhaltung
Wikipedia: Drallsatz
Tweet: Picture of the Month October 2020: @ESA_Integral is doing a Z-flip.
Wikipedia: Rechtssystem (Mathematik)
Wikipedia: Drei-Finger-Regel
Wikipedia: Single Event Upset
ESA: Rescuing Integral: No thrust? No problem (englisch)
Podcast-Episode „ESA Explores Space Operations: Rescuing Integral: No thrusters, no problem“ (englisch)
ESA: Drei Stunden für die Rettung von INTEGRAL
Wikipedia: Fermi Gamma-ray Space Telescope
Wikipedia: XMM-Newton
Ich darf dieses Mal wieder Danke sagen! Ein riesiges Dankeschön für finanzielle Unterstützung geht dieses Mal an Sven und Martin!
In der nächsten Episode geht es um einen Amateurfunk-Call mit Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS. Wenn alles klappt, soll diese Episode am 9. März 2022 erscheinen.
„Integral artist view“, Referenz 01808
Credit: ESA – D. Ducros

12 Listeners

10 Listeners

4 Listeners

48 Listeners

4 Listeners

15 Listeners

9 Listeners

8 Listeners

13 Listeners

20 Listeners

15 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

1 Listeners

1 Listeners