Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Auf Distanz 0068: James Webb Space Telescope


Listen Later

Das James Webb Space Telescope (JWST, kurz "Webb") ist ein Projekt von NASA, ESA und CSA und das größte Weltraumteleskop, das es je gab. Etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt umkreist es den Lagrange-Punkt L2. Mit dem Teleskop erhofft man sich neue Erkenntnisse über Entstehung und Entwicklung von Sternen, Galaxien und Schwarzen Löchern. Auch Planetensysteme und Exoplaneten sollen mit dem Webb untersucht werden. Ich sprach mit Dr. Kai Noeske über das Teleskop, seine Geschichte, die wissenschaftlichen Ziele und die ersten Ergebnisse.

Erschienen: 05.09.2022, Dauer: 1:21:33

Titelthema: „James Webb Space Telescope
Gesprächspartner: Dr. Kai Noeske

Twitter: Dr. Kai Noeske

Youtube-Kanal: Dr. Kai Noeske

Instagram: Dr. Kai Noeske

James Webb Space Teleskop

NASA: James Webb Space Telescope (englisch)

ESA: ESA/Webb (englisch)

ESA: James Webb Space Telescope (englisch)

CSA: James Webb Space Telescope (englisch)

Wikipedia: James-Webb-Weltraumteleskop

Twitter: NASA Webb Telescope (englisch)

Twitter: ESA Webb Telescope (englisch)

Facebook: ESA James Webb Space Telescope (englisch)

Facebook: NASA’s James Webb Space Telescope (englisch)

Instagram: esawebb (englisch)

Instagram: nasawebb (englisch)

Youtube: James Webb Space Telescope (JWST) (englisch)

flickr: NASA’s James Webb Space Telescope (englisch)

Technik und Wissenschaft

Wikipedia: Weltraumteleskop

Video bei Youtube: Wie weit kann das James Webb Telescope sehen?

Wikpedia: Proxima Centauri

Wikipedia: Andromedagalaxie

Wikipedia: Galaxie

Wikipedia: Infrarotstrahlung

Wikipedia: Rotverschiebung
Die Blauverschiebung wird in diesem Artikel ebenfalls behandelt.

Wikipedia: Ultraviolettstrahlung

Wikipedia: Infrarotastronomie

Wikipedia: Sternentstehung

Wikipedia: Doppler-Effekt

Wikipedia: Schwarzes Loch

NASA: Black Hole Seeds Missing in Cosmic Garden (englisch)

Wikipedia: Dunkle Energie

Wikipedia: Dunke Materie

Wikipedia: Expansion des Universums

Wikipedia: Urknall

Wikipedia: Plancksches Strahlungsgesetz
Der Artikel behandelt auch das Spektrum des Schwarzkörpers (auch Schwarzkörperspektrum und Planck-Spektrum genannt).

Wikipedia: Planetensystem

Wikipedia: Elektromagnetisches Spektrum

Wikipedia: Spektroskopie

Wikipedia: Fraunhoferlinie

Wikipedia: Spektrallinie
Der Artikel beschreibt auch die erwähnten Emissionslinien und Absorptionslinien.

Wikipedia: Astrograf

Wikipedia: Exoplanet

Wikipedia: Durchgang (Transit)

Wikipedia: Planetentransit

NASA: JWST ISIM & Instruments (englisch)

ESA: NIRSpec (englisch)
Nah-Infrarot-Spektrograf an Bord des JWST

NASA: Near Infrared Spectrograph (NIRSpec) (englisch)

Wikipedia: NIRSpec (englisch)
NIRSpec – the Near-Infrared Spectrograph on JWST

Wikipedia: Integral field spectrograph (englisch)

AIP: 3D- und Multi-Objekt-Spektroskopie

ESA: MIRI – the mid-infrared instrument on JWST (englisch)
Spektrograf an Bord des JWST für mittleres Infrarot

NASA: Mid-Infrared Instrument (MIRI) (englisch)

Wikipedia: MIRI (Mid-Infrared Instrument) (englisch)

NASA: Near Infrared Camera (NIRCam) (englisch)

Wikipedia: NIRCam (englisch)

NASA: Fine Guidance Sensor / Near InfraRed Imager and Slitless Spectrograph (FGS/NIRISS) (englisch)

Wikipedia: Lambda-CDM-Modell
Standardmodell der Kosmologie

Wikipedia: Hintergrundstrahlung

Video bei Youtube: James Webb Space Telescope Deployment Sequence (Nominal) (englisch)

Wikipedia: Single Point of Failure

Wikipedia: Lagrange-Punkte

„JWST User Documentation“: JWST Observatory Characteristics (englisch)
Technische Hintergrundinformationen zum JWST

Gyros and Gimbals, oh my! — The James Webb Space Telescope Reliability Lessons (englisch)

ESA: Erste Bilder des James-Webb-Teleskops offenbaren ein bisher verborgenes Universum

Video bei Youtube: First Images From the James Webb Space Telescope (Official NASA Broadcast) (englisch)

Discovery and properties of ultra-high redshift galaxies (9
Die erwähnte Studie, in der das Alter einiger der entdeckten Galaxien anders angegeben wird.

Heise: Weltraumteleskop James Webb: Zweifel an rekordträchtigen Galaxienfunden
Artikel über die zuvor erwähnte Studie

Wikipedia: Raumfahrtzentrum Guayana

Wikipedia: Ariane 5

NASA: 2020 Decadal Survey Planning (englisch)
Beschreibung möglicher, zukünftiger Weltraumteleskope

Erwähnte Weltraumteleskope

Wikipedia: Hubble-Weltraumteleskop

Wikipedia: Spitzer-Weltraumteleskop

Wikipedia: Infrared Astronomical Satellite (IRAS)

Wikipedia: Infrared Space Observatory (ISO)

Wikipedia: Herschel-Weltraumteleskop

Weitere Erwähnungen

Wikipedia: Hermann Oberth

Wikipedia: James Edwin Webb

Wikipedia: Wettlauf ins All („Space Race“)

Wikipedia: Lavender Scare (englisch)

Wikipedia: Lyman Spitzer

Wikipedia: Cover vom Pink Floyd-Album „The Dark Side of the Moon“ (englisch)

Auf Distanz ganz nah

Ich hatte in der vorherigen Episode eine Sache angekündigt, nämlich eine Absorberwand. Die habe ich angeschafft, weil mir die Akustik hier im neuen Studio nach meinem Umzug letztes Jahr nicht trocken genug war. Und ich habe den Eindruck, die Wand hat richtig was gebracht. Das war nun ein Posten im Geldbeutel und da freue ich mich sehr, dass es Menschen gibt, die diesen Podcast unterstützen. Finanzielle Unterstützung gab es seit der letzten Episode von Karl-Matthias, Sebastian, Norbert, Benj, Sven, Ralph und Alexander.

Das nächste Mal werde ich die finanzielle Unterstützung mal wieder für eine Reise nutzen und zwar zum Internationalen Astronautischen Kongress in Paris. Das letzte Mal war ich 2018 bei dieser Veranstaltung – damals in Bremen, die Podcastepisode dazu ist die Episode 47. Und ich hoffe natürlich, dass ich auch dieses Mal wieder spannende Gespräche führen kann.

Und natürlich sind wie immer noch weitere Themen in Vorbereitung. Die nächste Episode wird wohl nach dem Kongress in Paris erscheinen.

Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode

September 2009 artist conception of JWST
Credit: NASA

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Auf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtBy Lars Naber


More shows like Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

View all
Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

12 Listeners

Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Raumzeit

10 Listeners

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

4 Listeners

Sternengeschichten by Florian Freistetter

Sternengeschichten

48 Listeners

Erde und Umwelt by Holger Klein

Erde und Umwelt

4 Listeners

Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

15 Listeners

Wissenschaft auf die Ohren by Helmholtz-Gemeinschaft

Wissenschaft auf die Ohren

9 Listeners

Sternzeit by Deutschlandfunk

Sternzeit

8 Listeners

Hoaxilla - Der skeptische Podcast by Alexa & Alexander

Hoaxilla - Der skeptische Podcast

13 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

20 Listeners

Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Das Universum

15 Listeners

Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Science Busters Podcast

2 Listeners

Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

Raum & Zeit

2 Listeners

Geschichten aus der Mathematik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Geschichten aus der Mathematik

1 Listeners

Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast by ARD

Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast

1 Listeners