
Sign up to save your podcasts
Or


Auf der kanarischen Insel La Palma gibt es mehrere Teleskope, mit denen eine spezielle Form der Astronomie gemacht wird: Über die Beobachtung von Tscherenkow-Strahlung in der Erdatmosphäre gewinnt man Erkenntnisse über Gammastrahlungsereignisse im Weltall. Ich sprach mit Dr. Dominik Elsässer von der TU Dortmund über die Teleskope und ihre Historie und Zukunft sowie über die zugrunde liegende Physik.
Erschienen: 20.10.2022, Dauer: 0:52:34
Vielen Dank an Dr. Dominik Elsässer für das Gespräch.
Diese Episode erschien später als geplant. Dafür gab es zwei Gründe:
Der eine Grund ist ein schrulliger Zufall: Ich hatte mit Dr. Dominik Elsässer, dem Gesprächspartner in dieser Episode, einen Interview-Termin abgesprochen und wenige Tage später erschien eine Ausgabe der Raumzeit, in der es um das auch hier erwähnte Cherenkov Telescope Array (CTA) und die Astronomie durch die Beobachtung von Tscherenkow-Strahlung ging. Ich habe deswegen mit Dr. Elsässer abgesprochen, mit der Veröffentlichung unserer Episode etwas zu warten.
Der zweite Grund war COVID-19. Das hat mich dann auf einer Reise schließlich doch noch eingeholt und musste erst mal auskuriert werden. Aber nun geht es weiter.
Wie immer möchte ich noch „Danke“ sagen für finanzielle Unterstützung. Die gab es seit der letzten Episode von Sebastian, Karl-Matthias, Norbert, Dennis und Sven. Vielen Dank!
Für die nächste Episode war ich mal wieder beim Technikzentrum der ESA, dem ESTEC in Noordwijk. Dort habe ich wieder einige kurze Interviews gesammelt.
Bis dahin: Danke für‘s Reinhören und bis bald.
Mirrors (5492229537).jpg
Credit: Tony Hisgett (CC BY 2.0)
By Lars NaberAuf der kanarischen Insel La Palma gibt es mehrere Teleskope, mit denen eine spezielle Form der Astronomie gemacht wird: Über die Beobachtung von Tscherenkow-Strahlung in der Erdatmosphäre gewinnt man Erkenntnisse über Gammastrahlungsereignisse im Weltall. Ich sprach mit Dr. Dominik Elsässer von der TU Dortmund über die Teleskope und ihre Historie und Zukunft sowie über die zugrunde liegende Physik.
Erschienen: 20.10.2022, Dauer: 0:52:34
Vielen Dank an Dr. Dominik Elsässer für das Gespräch.
Diese Episode erschien später als geplant. Dafür gab es zwei Gründe:
Der eine Grund ist ein schrulliger Zufall: Ich hatte mit Dr. Dominik Elsässer, dem Gesprächspartner in dieser Episode, einen Interview-Termin abgesprochen und wenige Tage später erschien eine Ausgabe der Raumzeit, in der es um das auch hier erwähnte Cherenkov Telescope Array (CTA) und die Astronomie durch die Beobachtung von Tscherenkow-Strahlung ging. Ich habe deswegen mit Dr. Elsässer abgesprochen, mit der Veröffentlichung unserer Episode etwas zu warten.
Der zweite Grund war COVID-19. Das hat mich dann auf einer Reise schließlich doch noch eingeholt und musste erst mal auskuriert werden. Aber nun geht es weiter.
Wie immer möchte ich noch „Danke“ sagen für finanzielle Unterstützung. Die gab es seit der letzten Episode von Sebastian, Karl-Matthias, Norbert, Dennis und Sven. Vielen Dank!
Für die nächste Episode war ich mal wieder beim Technikzentrum der ESA, dem ESTEC in Noordwijk. Dort habe ich wieder einige kurze Interviews gesammelt.
Bis dahin: Danke für‘s Reinhören und bis bald.
Mirrors (5492229537).jpg
Credit: Tony Hisgett (CC BY 2.0)

12 Listeners

10 Listeners

4 Listeners

48 Listeners

4 Listeners

15 Listeners

9 Listeners

8 Listeners

13 Listeners

20 Listeners

15 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

1 Listeners

1 Listeners