Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Auf Distanz 0074: JUICE - Vor dem Start in Kourou


Listen Later

Am 13. April soll die ESA-Raumsonde JUICE zum Jupiter gestartet werden. Ich hatte die Möglichkeit, die Einrichtungen am Weltraumbahnhof in Kourou zu besuchen, JUICE nochmal im Reinraum zu sehen und viele Gespräche zu führen. In dieser Episode geht es um die Vorbereitungen der Raumsonde selbst, aber auch über die Arbeiten an der verwendeten Trägerrakete, einer Ariane 5.

Erschienen: 02.04.2023, Dauer: 0:42:29

Titelthema: „JUICE – Vor dem Start in Kourou“
Allgemeines zu JUICE
  • ESA: JUICE – Jupiter Icy Moons Explorer (englisch)
  • ESA Science & Technology: JUICE (englisch)
  • Auf Distanz 0072: JUICE in Toulouse
  • ESA Science & Technology: JUICE definition study report (Red Book) (englisch)
  • Airbus: JUICE (englisch)
  • Wikipedia: JUICE (Raumsonde)
  • Wikipedia: Jupiter (Planet)
  • Wikipedia: Europa (Mond)
  • Wikipedia: Kallisto (Mond)
  • Wikipedia: Ganymed (Mond)
  • Wikipedia: Schema von JUICE mit dem Sitz der Messinstrumente
  • Video-Reihe der ESA: „The making of JUICE“ (englisch)
  • eoportal: JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) (englisch)
  • ESA: Science Satellite Fleet (englisch)
    enthält auch Daten über JUICE
  • JUICE bei Twitter (englisch)
  • ESA: JUICE launch kit
    Verfügbar in mehreren Sprachen, darunter auch deutsch.
  • Zusätzliche Berichte zu diesem Thema bei Extras@Auf Distanz
  • Hintergründe zu den Interviews und zum Weltraumbahnhof
    • Arianespace: The Spaceport (englisch)
      Die Auswahl eines Raketentyps zeigt die unterschiedlichen Einrichtungen des Weltraumbahnhofs in Kourou und erklärt ihre Aufgaben.
    • ESA: Overview of Europe’s Spaceport (englisch)
    • Wikipedia: Raumfahrtzentrum Guayana
    • Airbus: JUICE’s final take-off before lift-off (englisch)
    • Flightaware: Der Flug von JUICE von Toulouse nach Kourou
      (Danke an Weltraum-Nerd)
    • Weltraumbahn Guayana: „Satellite preparation“ (englisch)
    • Wikipedia: Reinraum
    • ESA: Thermal Knife cutting (englisch)
      Ein Beispiel für „Thermal knifes“, wie man sie z.B. zum Entfalten von Solarpanelen benutzt, wie erwähnt von Sarah Bartha im Reinraum.
    • Wikipedia: Oxidationsmittel
      Auch „Oxidator“, im Interview mit Johannes Gumpinger erwähnt als „Oxidizer“
    • Wikipedia: Mixed Oxides of Nitrogen
      Das Oxidationsmittel, das bei JUICE zum Einsatz kommt.
    • Wikipedia: Hydrazin
      Der Treibstoff, der bei JUICE verwendet wird.
    • Wikipedia: Assembly, Integration and Verification
      Die von Sarah im Interview im Reinraum erwähnte AIT ist ein Teil davon.
    • Wikipedia: Remove before flight (englisch)
      Enthält auch Informationen über die von Johannes Gumpinger erwähnten „Red tag items“
    • ESA: Installing Juice at ESTEC (englisch)
      Das Foto zeigt JUICE auf einem „Multi-purpose trolley“ (MPT). In den Interviews wurde erwähnt, dass MPTs genutzt werden können, um JUICE für den Test zu drehen, zu neigen und später auch weiter zum Tanken zu transportieren.
    • Wikipedia: Europäisches Raumflugkontrollzentrum
      Erwähnt als „ESOC“ im Gespräch mit Johannes Gumpinger.
    • ESA: An Ariane 5 Solid Booster Stage, on a transporter, leaves the Booster Storage Building (englisch)
    • Wikipedia: Ariane 5
    • DLR: Institut für Planetenforschung
    • Auf Distanz ganz nah

      Die Reise nach Französisch-Guayana war für mich eine ganz, ganz große Sache. Tatsächlich wurde damit auch ein sehr lang gehegter Wunsch erfüllt und wenn ich an die 10 Tage zurückdenke, die ich dort erlebt habe, dann bekomme ich immer noch gewaltig Gänsehaut. Dass das möglich wurde, ist für mich rückblickend immer noch schwer zu fassen.

      Seit der letzten Episode gab es finanzielle Unterstützungen von zwei Menschen namens Sebastian, von Benjamin, Norbert, Karl-Matthias, Sven und Ralph. Einige Beträge waren direkt für die Reise gedacht, vielen, vielen Dank euch allen. Das war eine große Hilfe!

      Und danken möchte ich natürlich auch der bevuta IT, ohne die diese Reise wohl gar nicht möglich gewesen wäre.

      Leider konnte Pablo selber doch nicht mitreisen, aber es gibt ganz besondere Neuigkeiten:

      Wenn alles klappt wie geplant und der Starttermin passt, dann werden Pablo und ich den Start in Kourou erleben. Und dann werden wir natürlich davon berichten, wie wir das erlebt haben.

      Aber es gibt noch viel mehr Material. Kurz vor der Reise war ich in Bremen bei Airbus zu Gast. Da gab es jede Menge Informationen über Mondmissionen. Ich konnte drei European Service Modules im Reinraum besuchen und eine ganze Reihe von Interviews aufnehmen.

      Direkt nach der Rückkehr aus Kourou reiste ich nicht nach Hause, sondern nochmal weiter nach Bremen. Da gab es die Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs. Und natürlich wird es auch dazu eine Episode geben.

      Und nicht zuletzt habe ich vom Weltraumbahnhof in Kourou noch sehr viel mehr Material mitgebracht. Das ist unter ganz verschiedenen Umständen entstanden und ich muss mal reinhören, wie die Aufnahmequalität gelungen ist und was man daraus machen kann. Da geht es um die kommende Ariane 6, die die Ariane 5 ablösen wird, aber auch über vieles mehr.

      Mit mir reiste – natürlich auf eigene Kosten – meine Partnerin Ute. Ihre Stimme kennt man hier im Podcast von den Trennern. Wir hatten ein paar Tage auch abseits der Raumfahrt für uns und haben Französisch-Guayana auch abseits des Weltraumbahnhofs erkundet. Wer hier ein bisschen Dinge über die Reise vermisst: Wir werden darüber in eigenen Podcast-Episoden berichten, aber nicht bei Auf Distanz. Und Auf Distanz ist nun erstmal wichtiger mit all den offenen Themen. Wenn wir über die Reise berichten, gebe ich hier noch mal mit Bescheid.

      Dann möchte ich noch auf das „#ganzohr 2023“ hinweisen. Bei dem Barcamp geht es für alle Fragen rund um Audio und Wissen(schaft)svermittlung und es findet statt am 3. und 4. Juni 2023 in Berlin. Am 2. Juni gibt es noch ein gemütliches Treffen vorab. Eingeladen sind alle Menschen, die im Bereich Podcasts und Wissenschaft aktiv sind bzw. aktiv werden möchten oder sich für die Potenziale von „Wissen auf die Ohren“ interessieren. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet man unter wissenschaftspodcasts.de.

      Copyright-Hinweise
      Titelbild der Episode

      JUICE im Reinraum des Gebäudekomplexes S5 des Weltraumbahnhofs in Kourou
      © Auf Distanz, Lars Naber

      Ariane 5 im Montagegebäude im Weltraumbahnhof in Kourou
      © Auf Distanz, Lars Naber

      Kompensation von Treibhausgasen

      Ich habe die Flugreise für mich per atmosfair „kompensiert“. Mir ist aber bewusst, dass das keine Ideallösung ist und dass die beste Flugreise vermutlich die ist, die ich nicht mache.

      Fotos

      Hinweis: Die Auswahl eines Fotos führt zu einer Ansicht mit einer genaueren Beschreibung.

      JUICE im Reinraum im Gebäudekomplex S5
      JUICE im Reinraum im Gebäudekomplex S5
      Ariane 5-Launch Control Center
      Ariane 5-Integrationsgebäude (BIL)
      Ariane 5 im Integrationsgebäude (BIL)
      Ariane 5 auf dem mobllen Starttisch
      Startplatz Ariane 5 aus der Ferne
      Blick vom Startturm am Startplatz der Ariane 5
      Startplatz Ariane 5
      Transport einer P120-Raketenstufe
      ...more
      View all episodesView all episodes
      Download on the App Store

      Auf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtBy Lars Naber


      More shows like Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

      View all
      Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

      Welt der Physik | Podcast

      12 Listeners

      Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

      Raumzeit

      10 Listeners

      AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

      AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

      4 Listeners

      Sternengeschichten by Florian Freistetter

      Sternengeschichten

      48 Listeners

      Erde und Umwelt by Holger Klein

      Erde und Umwelt

      4 Listeners

      Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

      Methodisch inkorrekt!

      15 Listeners

      Wissenschaft auf die Ohren by Helmholtz-Gemeinschaft

      Wissenschaft auf die Ohren

      9 Listeners

      Sternzeit by Deutschlandfunk

      Sternzeit

      8 Listeners

      Hoaxilla - Der skeptische Podcast by Alexa & Alexander

      Hoaxilla - Der skeptische Podcast

      13 Listeners

      Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

      Spektrum-Podcast

      20 Listeners

      Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

      Das Universum

      15 Listeners

      Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

      Science Busters Podcast

      2 Listeners

      Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

      Raum & Zeit

      2 Listeners

      Geschichten aus der Mathematik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

      Geschichten aus der Mathematik

      1 Listeners

      Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast by ARD

      Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast

      1 Listeners