Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Auf Distanz 0079: VIBES Pioneer - Forschungssatellit der HSB


Listen Later

An der Hochschule Bremen wird an einem Forschungssatelliten gearbeitet. Er heißt VIBES Pioneer und soll 2024 gestartet werden. Mit diesem Satelliten möchte man neue und erweiterte Messmethoden für Raumfahrzeuge erforschen und dafür mit so genannten "Commercial off-the-shelf"-Komponenten arbeiten, wie man sie auch in Smartphones findet. Zur Erprobung sollen von VIBES Pioneer aufgenommene Bilder verbessert werden, sowohl durch Hardware als auch durch Software. Ich sprach in Bremen mit Prof. Antonio García und Tim Gust.

Erschienen: 09.08.2023, Dauer: 1:05:09

Titelthema: „VIBES Pioneer – Forschungssatellit der HSB“

Vielen Dank an Professor Antonio García und an Tim Gust für die Gespräche.

Shownotes
Gesprächspartner
  • Professor Antonio García
  • Tim Gust
  • VIBES und VIBES Pioneer
    • VIBES: Projekt-Website (englisch)
    • Wikipedia: CubeSat
    • HSB: Visionary Ingenuity Boosting European Spacecraft – Micro Vibrations Tests
    • Wikipedia: Software Defined Radio
    • Wikipedia: Analog-Digital-Umsetzer
      Der Artikel beschreibt die erwähnte A/D-Wandlung.
    • Wikipedia: Raspberry Pi
      Einer der erwähnten „Kreditkartenrechner“.
    • Wikipedia: Commercial off-the-shelf
    • Wikipedia: Kosmische Strahlung
    • Wikipedia: Beyond Gravity
      ehemals „RUAG Space“, erwähnt im Zusammenhang mit einem neuen Computer
    • HSB: Visionary Ingenuity Boosting European Spacecraft – Microvibration Management System
    • ZARM: Website
    • ZARM: Wie funktioniert der GraviTower Bremen Pro?
    • Vectronic Aerospace: Website
    • Youtube: Developing the satellites of the future – VIBES (englisch)
      Video mit der Beschreibung des Projekts und den erwähnten Aufnahmen von der Testkampagne mit den 3D-gedruckten Dämpfern
    • The REXUS/BEXUS Programme: Website (englisch)
    • Wikipedia: REXUS
    • Wikipedia: BEXUS
    • Rocket Factory Augsburg (RFA): Website (englisch)
    • Wikipedia: Rocket Factory Augsburg (englisch)
    • Wikipedia: RFA One
    • Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    • Wikipedia: Sonnensynchrone Umlaufbahn
      der erwähnte SSO
    • Wikipedia: Attitude Determination and Control System
    • Hochschule Bremen und Raumfahrtprojekte
      • Hochschule Bremen
      • Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen
      • HS Bremen: AQUASONIC – Die erste Höhenforschungsrakete der Hochschule Bremen
      • HS Bremen: HSB-Studierende starten Höhenforschungsrakete „AQUASONIC II“ im schwedischen Raumfahrtzentrum ESRANGE
      • HS Bremen: STERN 3 – Studentische Experimentalraketen – Um den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich von Raumtransportsystemen zu fördern sollen Studierende eine eigene Höhenforschungsrakete entwickeln
      • DLR: STERN: Das Raketen-Programm für Studenten
      • Weitere Erwähnungen
        • Wikipedia: CanSat
        • Deutscher CanSat-Wettbewerb: Website
        • Website: Europäische Raumfahrtagentur (ESA)
        • OHB: Website
        • DLR: Website
        • Wikipedia: Meteosat Third Generation
        • PLATO Mission Consortium: Website (englisch)
        • ESA Science & Technology: PLATO (englisch)
        • Wikipedia: PLATO
        • Wikipedia: Starlink
        • Wikipedia: SpaceX
        • Wikipedia: Integral (Satellit)
        • Wikipedia: Fallturm Bremen
        • HyImpulse: Website (englisch)
        • Isar Aerospace: Website (englisch)
        • Wikipedia: Erdnähe
          erwähnt als „Perigäum“, den Punkt mit der niedrigsten Bahnhöhe des Orbits
        • ESA: About Fly Your Satellite! (englisch)
        • Errata
          • Beim Volumen des CanSats sprach ich von einem Kubus, meinte aber natürlich einen Quader.
          • Ich verwendete in einer Frage den Begriff „Mikrogravitation“, gemeint waren „Mikrovibrationen“.
          • Auf Distanz ganz nah

            Am 19. Juli 2023 gab es von der MS Wissenschaft die Science Watch Party in der Schauburg Dortmund. Der Saal war gut besucht und wir schauten uns den Dokumentarfilm „Apollo 11“ an. Danach begrüßten Nicolas Wöhrl vom Podcast „Methodisch Inkorrekt“ und ich Sonja Brungs vom Europäischen Astronautenzentrum auf der Bühne. Wir schauten auf Apollo 11 zurück, aber vornehmlich auf aktuelle Raumfahrt und warfen einen kleinen Blick voraus. Ich fand den Abend sehr gelungen, danke an alle, die da waren!

            Am nächsten Tag ging es dann wieder nach Dortmund. Martin Rützler, Nicolas Wöhrl und ich waren auf der MS Wissenschaft zu Gast und nahmen eine Podcastepisode für radiomono.net auf. Das ist ein Podcast von Martin Rützler und die jährlichen Aufnahmen zur jeweils aktuellen Ausstellung im Schiff sind schon fast eine Tradition. Dieses Mal ging es um „Unser Universum“ und unsere Aufnahme ist bei radiomono.net zu finden.

            Im Zusammenhang mit der MS Wissenschaft möchte ich noch ein paar Besucher:innen des Appletreegarden-Festivals grüßen. Sie haben uns bei der Podcastaufnahme auf dem Schiff gesehen und erkannten mich auf dem Festival wieder. Viele Grüße an euch!

            Und natürlich möchte ich auch dieses Mal wieder „Danke“ sagen. Seit der letzten Episode gab es finanzielle Unterstützungen von Ralph, Karl-Matthias, Sebastian und Norbert. Vielen Dank!

            In der nächsten Episode geht es dann um das dunkle Universum. Mit der ESA-Raumsonde Euclid möchte man mehr über Dunkle Materie und der Dunkle Energie herausfinden. Ich sprach mit Dr. Kai Noeske von der ESA über den Start der Sonde und über die Wissenschaft der Mission.

            Copyright-Hinweise
            Titelbild der Episode

            VIBES im All (künstlerische Darstellung)
            © Hochschule Bremen

            ...more
            View all episodesView all episodes
            Download on the App Store

            Auf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtBy Lars Naber


            More shows like Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

            View all
            Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

            Welt der Physik | Podcast

            12 Listeners

            Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

            Raumzeit

            10 Listeners

            AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

            AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

            4 Listeners

            Sternengeschichten by Florian Freistetter

            Sternengeschichten

            48 Listeners

            Erde und Umwelt by Holger Klein

            Erde und Umwelt

            4 Listeners

            Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

            Methodisch inkorrekt!

            15 Listeners

            Wissenschaft auf die Ohren by Helmholtz-Gemeinschaft

            Wissenschaft auf die Ohren

            9 Listeners

            Sternzeit by Deutschlandfunk

            Sternzeit

            8 Listeners

            Hoaxilla - Der skeptische Podcast by Alexa & Alexander

            Hoaxilla - Der skeptische Podcast

            13 Listeners

            Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

            Spektrum-Podcast

            20 Listeners

            Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

            Das Universum

            15 Listeners

            Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

            Science Busters Podcast

            2 Listeners

            Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

            Raum & Zeit

            2 Listeners

            Geschichten aus der Mathematik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

            Geschichten aus der Mathematik

            1 Listeners

            Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast by ARD

            Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast

            1 Listeners