Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

Auf Distanz 0100: Astronomische Forschung


Listen Later

Dr. Kai Noeske arbeitet bei der europäischen Raumfahrtagentur ESA und war in dieser Tätigkeit schon einige Male in "Auf Distanz" zu hören. Kai Noeske hat aber auch in der Forschung gearbeitet, in den Bereichen Astronomie und Astrophysik. In dieser Episode sprechen wir über die astronomische Forschung und hangelt uns dafür an Kai Noeskes Werdegang entlang. Es geht um astronomische Objekte, große Observatorien und Teleskope, aber auch um das Hubble-Weltraumteleskop.

Erschienen: 16.08.2024, Dauer: 1:52:51

Titelthema: Astronomische Forschung
Gesprächspartner: Dr. Kai Noeske
  • LinkedIn: Dr. Kai Noeske
  • Instagram: Dr. Kai Noeske
  • Youtube-Kanal: Dr. Kai Noeske
  • X (ehemals Twitter): Dr. Kai Noeske
  • Google Scholar: Dr. Kai Noeske
  • Auf Distanz-Episoden mit (kurzen und langen) Gesprächen mit Dr. Kai Noeske
    • Auf Distanz 0068: James Webb Space Telescope
    • Auf Distanz 0071: ESA Open Days 2022
    • Auf Distanz 0072: JUICE in Toulouse
    • Auf Distanz 0080: Euclid – Erforschung des dunklen Universums
    • Auf Distanz 0083: ESA Open Days 2023
    • Astronomie, Astrophysik, Wissenschaft, Technik
      • Wikipedia: Astronomie
      • Wikipedia: Amateurastronomie
      • Wikipedia: Astrophysik
      • Wikipedia: Physik
      • Wikipedia: Postdoc
      • Wikipedia: Quantenphysik
      • Wikipedia: Atomphysik
      • Wikipedia: Strömungsmechanik (Strömungslehre)
      • Wikipedia: Fluiddynamik (Hydrodynamik)
      • Wikipedia: Elektromagnetisches Spektrum
      • Wikipedia: Wellenlänge
      • Wikipedia: Infrarotstrahlung
      • Wikipedia: Wissenschaftliche Hilfskraft
      • DEEP-Projekt
        • Website: The DEEP project (englisch)
        • Wikipedia: DEEP2 Redshift Survey (englisch)
        • Wikipedia: Seeing
        • Wikipedia: Frequenzband – Mikrowellenbereich
          (Behandelt auch das erwähnte K-Band)
        • Wikipedia: Winkelsekunde (Bogensekunde)
        • Wikipedia: Adaptive Optik
        • Wikipedia: Atmosphärisches Fenster
        • Wikipedia: Rotverschiebung
        • Wikipedia: Interferometrie
          (Enthält auch einen Abschnitt über Interferometer)
        • Wikipedia: Spektroskopie
        • Wikipedia, Spektrograf
        • Wikipedia: CCD-Sensor
        • Astronomer’s Proposal Tool (APT)
          • STScI: Astronomer’s Proposal Tool (APT) (englisch)
          • JWST: JWST Astronomers Proposal Tool Overview (englisch)
          • Video bei Youtube: APT GUI Overview (englisch)
          • INTEGRAL (Satellit)
            • ESA: INTEGRAL (englisch)
            • Wikipedia: Integral (Satellit)
            • Wikipedia: INTEGRAL (englisch)
            • Auf Distanz 0061: Satellit INTEGRAL
            • arXiV: Star Formation in AEGIS Field Galaxies since z=1.1 : The Dominance of Gradually Declining Star Formation, and the Main Sequence of Star-Forming Galaxies (englisch)
              (Die von Kai Noeske geleitete Studie zur Sternentstehung in Galaxien, die einen großen Einfluss hatte.)
            • Wikipedia: Sonnenteleskop
            • Wikipedia: Newtonteleskop
            • Agenturen, Einrichtungen, Unternehmen, Institute
              • ESA, europäische Raumfahrtagentur
                • Website: ESA
                • Website: ESA (internationale Seite, englisch)
                • University of California, Santa Cruz
                  • Website: UC Santa Cruz (englisch)
                  • Wikipedia: University of California, Santa Cruz
                  • Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
                    • Website: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (englisch)
                    • Wikipedia: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
                    • Wikipedia: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (englisch)
                    • Europäische Südsternwarte (ESO)
                      • Website: ESO
                      • Wikipedia: Europäische Südsternwarte
                      • Max-Planck-Institut für Astronomie
                        • Website: Max-Planck-Institut für Astronomie
                        • Wikipedia: Max-Planck-Institut für Astronomie
                        • Haus der Astronomie
                          • Website: Haus der Astronomie
                          • Wikipedia: Haus der Astronomie
                          • experimenta Science Center
                            • Website: experimenta Science Center
                            • Wikipedia: Experimenta_Heilbronn
                            • Observatorien, Verbünde und Weltraumteleskope
                              • Universität Göttingen: Historische Sternwarte
                              • Keck-Observatorium
                                • Website: W. M. Keck-Observatory (englisch)
                                • Wikipedia: Keck-Observatorium
                                • Hubble-Weltraumteleskop
                                  • ESA: ESA/Hubble (englisch)
                                  • NASA: Hubble Space Telescope (englisch)
                                  • Website: STScI (englisch)
                                  • Wikipedia: Hubble-Weltraumteleskop
                                  • Wikipedia: Wide Field Camera 3 (englisch)
                                    Im Team für dieses Instrument war Kai Noeske tätig.
                                  • Calar-Alto-Observatorium
                                    • Website: Calar Alto Astronomical Observatory (englisch)
                                    • Wikipedia: Calar-Alto-Observatorium
                                    • Very Large Telescope (VLT)
                                      • ESO: Das Very Large Telescope
                                      • Wikipedia: Paranal-Observatorium – Very Large Telescope
                                      • ESO: Multi Unit Spectroscopic Explorer – MUSE (englisch)
                                      • Bild von der ESO: Das MUSE-Instrument am VLT: ausgestattet mit 24 Kühlsystemen mit kontinuierlichem Durchfluss
                                        Dieses Bild gibt einen Eindruck, warum Kai Noeske das MUSE-Instrument mit dem Fliegenden Spaghettimonster vergleicht.
                                      • Las-Campanas-Observatorium
                                        • Website: Las Campanas Observatory (englisch)
                                        • Wikipedia: Las-Campanas-Observatorium
                                        • Extremely Large Telescope (ELT)
                                          • ESO: The Extremely Large Telescope (englisch)
                                          • Wikipedia: Extremely Large Telescope
                                          • Event Horizon Telescope
                                            • Website: Event Horizon Telescope (englisch)
                                            • Wikipedia: Event Horizon Telescope
                                            • Subaru-Teleskop
                                              • Website: Subaru Telescope (englisch)
                                              • Wikipedia: Subaru-Teleskop
                                              • Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA)
                                                • Website: Deutsches SOFIA Institut
                                                • Wikipedia: Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA)
                                                • Sternenwelt Vogelsberg e.V.
                                                  • Website: Sternenwelt Vogelsberg e.V.
                                                  • Service Mode und Visitor Mode, Beispiel: ESO
                                                    • ESO: Service Mode Rules and Recommendations for Observation Blocks (englisch)
                                                    • ESO: Visitor Mode Phase 2 Guidelines (englisch)
                                                    • ESO: Science Users Information (englisch)
                                                      (Informationen über die Einrichtungen und Fähigkeiten der Observatorien der Europäischen Südsternwarte ESO)
                                                    • Astronomische Objekte und Universum
                                                      • Rund um Galaxien
                                                        • Georg-August-Universität Göttingen: Optical and Near Infrared studies of the photometric structure and starburst activity of Blue Compact Dwarf Galaxies (englisch)
                                                          Dissertation von Dr. Kai Noeske über „Blaue kompakte Zwerggalaxien“
                                                        • Wikipedia: Galaxie
                                                        • Wikipedia: Zwerggalaxie
                                                          (Enthält auch einen Abschnitt zu „Blauen kompakte Zwerggalaxien“ und Abschnitte zu anderen erwähnten Typen von Zwerggalaxien)
                                                        • Wikipedia: Galaxiengruppe
                                                          (Beschreibt eine Ansammlung von Galaxien)
                                                        • Wikipedia: Lokale Gruppe
                                                          (Beschreibt die Ansammlung von Galaxien, zu der unsere eigene Galaxie, die Milchstraße gehört)
                                                        • Wikipedia: Milchstraße
                                                        • Wikipedia: Andromedagalaxie
                                                        • Wikipedia: Dreiecksnebel
                                                          (Von Kai Noeske erwähnt als „Triangulumgalaxie“ und „Messier 33“)
                                                        • Wikipedia: Galaxienhaufen
                                                        • Wikipedia: Schwarzes Loch
                                                        • Wikipedia: Universum
                                                        • Buch „Survival Guide Wissenschaft“

                                                          von Kai Noeske, Benjamin Rott und Katrin Hille

                                                          • Das Buch beim Verlag „Springer Berlin Heidelberg“
                                                          • Das Buch bei Amazon.de
                                                          • Weitere Erwähnungen
                                                            • Wikipedia: Captain Future (Anime)
                                                            • Wikipedia: Unser Kosmos
                                                              Die erwähnte Dokumentarserie von Carl Sagan
                                                            • Wikipedia: Mauna Kea
                                                            • Wikipedia: Höhenkrankheit
                                                            • Wikipedia: Fotoplatte
                                                            • Wikipedia: Fliegendes Spaghettimonster
                                                            • ESA: ESA Open Day in Noordwijk (englisch)
                                                            • Gaia (Raumsonde)
                                                              • ESA: Gaia factsheet (englisch)
                                                              • ESA Science & Technology: Gaia (englisch)
                                                              • Wikipedia: Gaia (Raumsonde)
                                                              • Bedienungsanleitungen“ (User manual) für Raketen (Beispiele)
                                                                • Arianespace: Ariane 5 User’s Manual (pdf, englisch)
                                                                • Arianespace: Ariane 6 User’s Manual (pdf, englisch)
                                                                • SpaceX: Falcon User’s Guide (pdf, englisch)
                                                                • Vielen Dank an Kai Noeske für das lange Gespräch. Es gibt aus dem Bereich der Astronomie noch viel mehr zu erzählen, auch aus unserer gemeinsamen Leidenschaft, der Amateurastronomie. Wir werden uns sicher noch mal für weitere Episoden zusammensetzen.

                                                                  Wir erwähnten zum Ende des Gesprächs den ESA Open Day in Noordwijk. Das ist der Tag der offenen Tür am Technikzentrum ESTEC der ESA. Der findet im Jahr 2024 am 5. und 6. Oktober statt. Ich finde, ein Besuch lohnt sich immer sehr. Falls jemand Sprachbarrieren fürchtet: Es gibt auch immer viele Ansprechpartner:innen dort, die Deutsch sprechen.

                                                                  Auf Distanz ganz nah

                                                                  Dieses ist die Episode mit der Nummer 100 und damit schon ein bisschen was Besonderes für mich.

                                                                  Wenn man sich die Episodentitel ansieht, kann man erraten, dass ich beim Start 2015 sehr über-optimistisch mit vierstelligen Episodennummern geplant habe. Ich denke, das werde ich zu meinen Lebzeiten nicht erreichen, aber dafür ist dieses Projekt auch viel mehr geworden als ich ursprünglich dachte. Ich hätte nie gedacht, dass mich das Projekt an so viele Orte führen würde und dass letztlich nahezu alle Episoden Interviews enthalten würden.

                                                                  Ein Highlight dieser Zeit ist sicherlich die Reise nach Baikonur im Jahr 2018. Das fühlt sich für mich bei der aktuellen politischen Lage ziemlich surreal an. Damals entstand das Seitenprojekt „Auf Distanz goes Baikonur“, ein eigener Podcast. Dafür zeichnete ich mit Pablo Beyen von der bevuta IT und Peter Kohl beinahe jeden Tag der Reise eine Episode auf veröffentlichte sie noch in der Nacht. Wir berichteten damals von unserer Reise und von den Erlebnissen in Baikonur. Wir erlebten außerdem dort den Start von Alexander Gerst zu seiner Horizons-Mission. Diese Reise ist für mich unvergesslich und die Unterstützung von euch Hörerinnen und Hörern war fantastisch.

                                                                  Auch rund um die Raumsonde JUICE durfte ich großartige Dinge erleben. Pablo und ich besuchten JUICE im Reinraum in Toulouse und verfolgten den Start von JUICE im April 2023 in Französisch-Guayana. Außerdem konnte ich auf dem Weltraumbahnhof in Kourou die Startanlagen und einiges mehr besuchen. Und ich bin immer noch beeindruckt.

                                                                  Aber neben diesen großen Reisen freue ich mich über jedes Interview und jedes Gespräch. Sei es nun beim ESOC der ESA in Darmstadt, beim DLR in Köln, Berlin und Oberpfaffenhofen, beim ESTEC in Noordwijk oder bei Airbus und ArianeGroup in Bremen. Es gab noch etliche Orte mehr und an alle denke ich gerne zurück.

                                                                  Ich möchte mich bei allen Menschen bedanken, die im Laufe der letzten – bald 9 – Jahre mit mir gesprochen haben und bei allen Agenturen, Institutionen und Unternehmen, die für mich Zeit eingeplant haben.

                                                                  Dabei möchte ich auch noch einer bestimmten Gruppe von Menschen danken, die hier im Podcast so gut nie auftaucht. Es gibt bei vielen Agenturen und Einrichtungen Menschen, die Termine organisieren, den Zutritt zum Gelände organisieren, Räume bereitstellen und vieles mehr. Vielen herzlichen Dank!

                                                                  Ich habe für die Episode 100 einen Audiokommentar von Alexander Waschkau bekommen. Er produziert mit seiner Frau Alexa den Podcast „Hoaxilla“.

                                                                  Alexander erwähnte im Audiokommentar auch die finanzielle Unterstützung von Hörer:innen. Und da möchte ich natürlich auch wieder Danke sagen. Diese Unterstützungen machen es mit möglich, dass ich die Einrichtungen besuchen kann, Interviews führen kann. Dafür fallen Reise- und Hotelkosten an. Gelegentlich kaufe ich auch ein bisschen Technik, um für bestimmte Aufnahmesituationen gerüstet zu sein. Das ist aber insgesamt wenig geworden, die Ausstattung ist inzwischen ziemlich rund.

                                                                  Gemittelt decken die Unterstützungen meine Unkosten für Reisen, Hosting und Technik zu etwa einem Viertel. Damit hilft das schon weiter, auch Entscheidungen für eine Reise zu treffen, die ich ansonsten vielleicht nicht machen würde. Deswegen vielen, vielen Dank an alle Menschen, die diesen Podcast finanziell unterstützen.

                                                                  Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Ralph, Siegfried, Karl-Matthias, Sebastian, Norbert, Ralph Jürgen, noch einem Sebastian, Sven und Martin. Vielen Dank euch!

                                                                  Noch ein paar Worte zum geplanten Hörer:innentreffen. Da waren Teile der Planung nicht in meinen Händen und es wurde nun Zeit, das entweder konkret zu machen oder es abzusagen. Der aktuelle Stand der Planung ist ein ganz zwangloses Treffen bei einer Gastronomie in Köln. Das soll sein am 7. September 2024 um 19 Uhr. Allen, die sich bei mir gemeldet haben, habe ich bereits geschrieben. Solltest du noch dazu kommen wollen, melde dich gerne bei mir, am besten per E-Mail an [email protected].

                                                                  Es gibt noch die Idee für ein Begleitprogramm tagsüber, aber das ist der Teil, der nicht in meiner Hand liegt und ich kann nicht versprechen, dass das klappt.

                                                                  Die nächste Episode wird eine recht kurze, spontane außer der Reihe. Da geht es dann um den doppelten Flyby der ESA-Raumsonde JUICE an Mond und Erde am 19. und 20. August. Diese Episode kommt nun ziemlich schnell hinterher.

                                                                  Copyright-Hinweise
                                                                  Titelbild der Episode

                                                                  ESO: Das VLT in Aktion
                                                                  Credit: ESO / S. Brunier

                                                                  Porträtaufnahme Dr. Kai Noeske
                                                                  Credit: Dr. Kai Noeske

                                                                  ...more
                                                                  View all episodesView all episodes
                                                                  Download on the App Store

                                                                  Auf Distanz - Podcast über Astronomie und RaumfahrtBy Lars Naber


                                                                  More shows like Auf Distanz - Podcast über Astronomie und Raumfahrt

                                                                  View all
                                                                  Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

                                                                  Welt der Physik | Podcast

                                                                  13 Listeners

                                                                  Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

                                                                  Raumzeit

                                                                  10 Listeners

                                                                  AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

                                                                  AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

                                                                  4 Listeners

                                                                  Sternengeschichten by Florian Freistetter

                                                                  Sternengeschichten

                                                                  47 Listeners

                                                                  Erde und Umwelt by Holger Klein

                                                                  Erde und Umwelt

                                                                  4 Listeners

                                                                  Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

                                                                  Methodisch inkorrekt!

                                                                  16 Listeners

                                                                  Wissenschaft auf die Ohren by Helmholtz-Gemeinschaft

                                                                  Wissenschaft auf die Ohren

                                                                  9 Listeners

                                                                  Sternzeit by Deutschlandfunk

                                                                  Sternzeit

                                                                  8 Listeners

                                                                  Hoaxilla - Der skeptische Podcast by Alexa & Alexander

                                                                  Hoaxilla - Der skeptische Podcast

                                                                  13 Listeners

                                                                  Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

                                                                  Spektrum-Podcast

                                                                  20 Listeners

                                                                  Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

                                                                  Das Universum

                                                                  15 Listeners

                                                                  Science Busters Podcast by Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

                                                                  Science Busters Podcast

                                                                  3 Listeners

                                                                  Raum & Zeit by Tim Vollert, Maximilian Bensinger

                                                                  Raum & Zeit

                                                                  2 Listeners

                                                                  Geschichten aus der Mathematik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

                                                                  Geschichten aus der Mathematik

                                                                  1 Listeners

                                                                  Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast by ARD

                                                                  Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast

                                                                  1 Listeners