apolut Podcast Archive - apolut.net

Bereits vorhanden: Das Szenario für die kommende Hungerkatastrophe | Von Ernst Wolff


Listen Later

Ein Kommentar von Ernst Wolff.
Die Welt steuert zurzeit auf eine gigantische Hungerkatastrophe zu. Wer meint, das sei auf die Unfähigkeit oder Planlosigkeit von Politikern zurückzuführen, der sei an die Worte des US-Präsidenten Roosevelt erinnert, der vor über achtzig Jahren gesagt hat: „In der Politik passiert nichts zufällig. Wenn etwas passiert, können Sie wetten, dass es so geplant wurde.“
Eine Bestätigung für Roosevelts Aussage hat das sogenannte LOCKSTEP-Papier der Rockefeller-Stiftung aus dem Jahr 2010 geliefert, das die seit zweieinhalb Jahren anhaltende weltweite Gesundheitskrise vorweggenommen hat. Ob Lockdowns, Impfungen oder die Einführung digitaler Zugangsbeschränkungen – all diese Maßnahmen wurden darin bereits mehr als zehn Jahre vor ihrer Einführung beschrieben.
Zudem gab es im Oktober 2019 das EVENT 201, ein von der Johns-Hopkins-Universität zusammen mit dem World Economic Forum und der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung durchgeführtes Planspiel, in dem eine Pandemie simuliert und die aus der Sicht der Verantwortlichen zu ergreifenden Maßnahmen durchgespielt wurden.
Nicht anders verhält es sich offenbar mit der aktuell näher rückenden globalen Hungerkatastrophe. Auch für sie wurde bereits ein Planspiel durchgeführt, und zwar vor sechseinhalb Jahren:
Am 9. und 10. November 2015 nahmen 65 internationale Führungskräfte aus Politik und Privatwirtschaft in den Räumen des Washingtoner Hauptsitzes des World Wildlife Funds (WWF) an dem Event FOOD CHAIN REACTION (zu deutsch: Lebensmittel-Kettenreaktion) teil, bei dem eine Krise im globalen Ernährungssystem simuliert wurde.
Das Szenario wurde von einer Gruppe von Experten des US-Außenministeriums, der Weltbank und des Agrar-Konzerns Cargill entworfen. Durchgeführt wurde das Event von einer Unterabteilung der CNA Corporation, die im Auftrag des US-Ministeriums für innere Sicherheit und der nationalen Koordinationsstelle für Katastrophenhilfe arbeitet. Für die Finanzierung sorgten der Konzern Cargill, der ein Viertel des US-amerikanischen Getreideexports kontrolliert, und der Süßwarenhersteller Mars.
Produziert wurde das Ganze vom World Wildlife Fund zusammen mit dem Center for American Progress, einem 2003 von Bill Clintons Politikberater John Podesta gegründeten Think Tank. Er wird vom Lobbyisten Tom Daschle geführt, einem Spitzenpolitiker der demokratischen Partei, der unter Barack Obama als Gesundheitsminister vorgesehen war, das Amt aber wegen des Bekanntwerdens unsauberer Finanzgeschäfte nicht antreten konnte.
Zwei Tage lang reagierten die Teilnehmer des Treffens auf ein Szenario, das eine globale Nahrungsmittelkrise für die Jahre von 2020 bis 2030 simulierte. Ausgelöst wurde es durch „schwankende Lebensmittelpreise, eine instabile Lebensmittelversorgung inmitten eines immer stärkeren Bevölkerungswachstums, eine schnelle Urbanisierung, heftige Wetterereignisse und soziale Unruhen."
Der Ablauf der Krise wurde in vier Zeitabschnitte unterteilt:


Runde 1 erstreckt sich über die Jahre 2020 bis 2021. Hier kommt es zu großen Dürren in Nordamerika, sozialen Unruhen in Südostasien und Afrika und einem Anstieg der Lebensmittelpreise auf 262 Prozent der langfristigen Durchschnittswerte.
In Runde 2 von 2022 bis 2024 kommt es zu erheblichen Dürreperioden in den wichtigsten Anbaugebieten und einem dramatischen Anstieg der Ölpreise. Unruhen und Migration nehmen zu, ebenso Panikkäufe angesichts der wachsenden Unsicherheit. Die Lebensmittelpreise steigen von 262 auf 395 Prozent der langfristigen Durchschnittswerte.
In Runde 3 von 2024 bis 2027 kommt es zu einer Erholung der Ernteproduktion in weiten Teilen der Welt, die den Druck auf die Märkte mildert. Während vereinzelte Dürren Unruhen in der Sahelzone verursachen, sinken die weltweiten Nahrungsmittelpreise von 395 auf 141 Prozent der langfristigen Durchschnittswerte.
In Runde 4 kommt es zu Dürren in Brasilien,
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

apolut Podcast Archive - apolut.netBy apolut Podcast Archive - apolut.net