
Sign up to save your podcasts
Or


Wenige Jahre nach dem Tod Ludwig van Beethovens hat der Franzose Berlioz die Musikwelt kräftig erschüttert und die Geschichte der Symphonie nachhaltig in Richtung Moderne gelenkt. Auf den Spuren der „Fantastischen“, die der Komponist selbst als Protokoll eines Opiumrauschs bezeichnet hat, fragen wir uns, wie aus einem solchen Experiment eine der meistgespielten Symphonien des klassischen Konzertrepertoires werden konnte.
Die Musikbeispiele stammen aus dem Aufnahmeklassiker des Boston Symphony Orchestras unter Charles Munch. Eine Zugabe führt uns weit zurück in die Aufnahme-Historie in die Dreißigerjahre, wo wir die vielleicht mutigste Berlioz-Interpretation aller Zeiten finden.
Über den Podcast:
By Die Presse4.7
33 ratings
Wenige Jahre nach dem Tod Ludwig van Beethovens hat der Franzose Berlioz die Musikwelt kräftig erschüttert und die Geschichte der Symphonie nachhaltig in Richtung Moderne gelenkt. Auf den Spuren der „Fantastischen“, die der Komponist selbst als Protokoll eines Opiumrauschs bezeichnet hat, fragen wir uns, wie aus einem solchen Experiment eine der meistgespielten Symphonien des klassischen Konzertrepertoires werden konnte.
Die Musikbeispiele stammen aus dem Aufnahmeklassiker des Boston Symphony Orchestras unter Charles Munch. Eine Zugabe führt uns weit zurück in die Aufnahme-Historie in die Dreißigerjahre, wo wir die vielleicht mutigste Berlioz-Interpretation aller Zeiten finden.
Über den Podcast:

69 Listeners

19 Listeners

113 Listeners

188 Listeners

115 Listeners

15 Listeners

31 Listeners

8 Listeners

6 Listeners

63 Listeners

4 Listeners

26 Listeners

7 Listeners

13 Listeners

10 Listeners