
Sign up to save your podcasts
Or


Zum ersten Mal überschreitet die Erderwärmung 2024 voraussichtlich die Schwelle von 1,5 Grad. Und es kommt noch heftiger - das zeigt eine aktuelle Studie: Die Erde wird immer schneller immer heißer. Solche Nachrichten machen wenig Hoffnung für den Kampf gegen den Klimawandel. In dieser Podcast Folge fragen wir, warum wir dennoch mit Zuversicht in die Zukunft blicken sollten.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Johannes Roßteuscher
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Jan-Claudius Hanika
GesprächspartnerInnen:
Prof. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
Prof. Julia Pongratz, Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme, LMU München
Weiterführende LINKS:
Hier findet Ihr die wissenschaftliche Zusammenfassung über den beschleunigten Klimawandel: Indicators of Global Climate Change 2023: annual update of key indicators of the state of the climate system and human influence
Zum Weiterhören:
Wenn ihr wissen wollt, was jeder einzelne gegen den Klimawandel tun kann, dann hört doch unsere IQ-Folge „Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?"
Wie der Klimawandel soziale Ungerechtigkeiten verschärfen wird, hört ihr in der IQ-Folge „Soziale Folgen des Klimawandels - Die unsichtbaren Opfer“
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Zum ersten Mal überschreitet die Erderwärmung 2024 voraussichtlich die Schwelle von 1,5 Grad. Und es kommt noch heftiger - das zeigt eine aktuelle Studie: Die Erde wird immer schneller immer heißer. Solche Nachrichten machen wenig Hoffnung für den Kampf gegen den Klimawandel. In dieser Podcast Folge fragen wir, warum wir dennoch mit Zuversicht in die Zukunft blicken sollten.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Johannes Roßteuscher
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Jan-Claudius Hanika
GesprächspartnerInnen:
Prof. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
Prof. Julia Pongratz, Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme, LMU München
Weiterführende LINKS:
Hier findet Ihr die wissenschaftliche Zusammenfassung über den beschleunigten Klimawandel: Indicators of Global Climate Change 2023: annual update of key indicators of the state of the climate system and human influence
Zum Weiterhören:
Wenn ihr wissen wollt, was jeder einzelne gegen den Klimawandel tun kann, dann hört doch unsere IQ-Folge „Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?"
Wie der Klimawandel soziale Ungerechtigkeiten verschärfen wird, hört ihr in der IQ-Folge „Soziale Folgen des Klimawandels - Die unsichtbaren Opfer“
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?

71 Listeners

114 Listeners

19 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

6 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

117 Listeners

103 Listeners

27 Listeners

46 Listeners

9 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

19 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

63 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners