
Sign up to save your podcasts
Or


Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 127 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 17. März 2023. Und heute machen wir die Dinge mal etwas anders als sonst. Meine üblichen Co-Gastgeber Lorenz und Andreas sind in dieser Woche nämlich nicht verfügbar. Und alleine wollte ich den Podcast auch nicht einsprechen, also habe ich mir einen Gast-Host eingeladen. Und zwar, Trommelwirbel bitte: Philip Wenzel. Moin Philip!
Wie war deine Woche? Irgendwelche Highlights? Oder Aufreger?
Wie wird diese Folge also nun aussehen? Wir haben wie immer ein paar News aus der Branche für Sie, und Philip und ich werden ein bisschen plaudern über die Branche und Gott und die Welt. Los geht’s!
Die News der Woche
Die Gründe sind ja weitgehend bekannt: Frauen arbeiten oft in schlechter bezahlten Branchen, sie gehen in Teilzeit arbeiten, nehmen häufiger Auszeiten für Care-Arbeit und sind seltener in Führungspositionen tätig sind. Das Schlimme aber, finde ich: Daran ändert sich ja nix.
Laut Statistischen Bundesamt gingen 2021 in Familien mit Kindern zum Beispiel knapp 64 Prozent der Frauen zwischen 15 und 64 Teilzeit arbeiten. Bei den Männer, na, rate mal! 7,3 Prozent. Meinst du, wir als Gesellschaft kriegen hier mal mehr Ausgeglichenheit hin? Was bräuchte es dafür? Wie sollten Frauen denn zusehen, dass sie nicht abgehängt werden?
Jingle
Jingle
Nummer 1: Weil die Deutschen beim Thema Sicherheit keine Abstriche machen wollen.
Was hälst du davon? Setzt du auf Aktien und/oder Fonds für die Altersvorsorge? Bist du eher ein ängstlicher oder mutiger Mensch?
Jingle
Aber was hat Lauterbach vor? Wir greifen mal einen Punkt heraus: Der allgemeine Beitragssatz soll zum 1. Juli dieses Jahres um 0,35 Prozentpunkte auf dann 3,4 Prozent steigen. Der Zuschlag für Menschen ohne Kinder soll um 0,25 Punkte auf 0,6 Prozent anziehen. Eltern mit mehr als einem Kind erhalten ab dem zweiten bis zum fünften Kind eine Art Rabatt je Kind von 0,15 Prozentpunkten. Macht bei fünf Kindern zum Beispiel 0,75 Prozentpunkte Rabatt. Damit will Lauterbach ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts umsetzen. Das besagt, dass sich die Pflege-Beiträge spätestens ab 1. Juli 2023 an der Kinderzahl von Beitragszahlern orientieren müssen. Dieser Punkt sei „sachgerecht“, findet der Verband der Ersatzkassen.
Die 2020 gegründete wirtschaftsnahe „Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform“ kritisiert die erneut steigenden Beiträge und lässt verlauten: „Sollte das Gesetz so kommen, würde das eine schwere Hypothek für den deutschen Arbeitsmarkt und die jüngeren Generationen bedeuten. Es katapultiert die Sozialbeiträge auf über 41 Prozent und erhöht das strukturelle Defizit der SPV im demografischen Wandel.“ Eine zusätztliche kapitalgedeckte Vorsorge müsse her.
Was hälst du davon?
Das Schwerpunktthema
Bei welchem Fall bzw. Kunden, den du zuletzt hattest, hast du was Neues gelernt?
Das Wochenende steht ja nun vor der Tür: Was macht man da so – Lesen, Musik hören, irgendwas schauen. Was liest du gerade/hörst du gerade/schaust du gerade?
Letzte Frage: Wer sollte der nächste Gast-Host im Pfeffi-Poddi sein?
Musikalischer Übergangsjingle
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder. Bis dahin gilt: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.
By Karen Schmidt, Andreas HarmsMoin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 127 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 17. März 2023. Und heute machen wir die Dinge mal etwas anders als sonst. Meine üblichen Co-Gastgeber Lorenz und Andreas sind in dieser Woche nämlich nicht verfügbar. Und alleine wollte ich den Podcast auch nicht einsprechen, also habe ich mir einen Gast-Host eingeladen. Und zwar, Trommelwirbel bitte: Philip Wenzel. Moin Philip!
Wie war deine Woche? Irgendwelche Highlights? Oder Aufreger?
Wie wird diese Folge also nun aussehen? Wir haben wie immer ein paar News aus der Branche für Sie, und Philip und ich werden ein bisschen plaudern über die Branche und Gott und die Welt. Los geht’s!
Die News der Woche
Die Gründe sind ja weitgehend bekannt: Frauen arbeiten oft in schlechter bezahlten Branchen, sie gehen in Teilzeit arbeiten, nehmen häufiger Auszeiten für Care-Arbeit und sind seltener in Führungspositionen tätig sind. Das Schlimme aber, finde ich: Daran ändert sich ja nix.
Laut Statistischen Bundesamt gingen 2021 in Familien mit Kindern zum Beispiel knapp 64 Prozent der Frauen zwischen 15 und 64 Teilzeit arbeiten. Bei den Männer, na, rate mal! 7,3 Prozent. Meinst du, wir als Gesellschaft kriegen hier mal mehr Ausgeglichenheit hin? Was bräuchte es dafür? Wie sollten Frauen denn zusehen, dass sie nicht abgehängt werden?
Jingle
Jingle
Nummer 1: Weil die Deutschen beim Thema Sicherheit keine Abstriche machen wollen.
Was hälst du davon? Setzt du auf Aktien und/oder Fonds für die Altersvorsorge? Bist du eher ein ängstlicher oder mutiger Mensch?
Jingle
Aber was hat Lauterbach vor? Wir greifen mal einen Punkt heraus: Der allgemeine Beitragssatz soll zum 1. Juli dieses Jahres um 0,35 Prozentpunkte auf dann 3,4 Prozent steigen. Der Zuschlag für Menschen ohne Kinder soll um 0,25 Punkte auf 0,6 Prozent anziehen. Eltern mit mehr als einem Kind erhalten ab dem zweiten bis zum fünften Kind eine Art Rabatt je Kind von 0,15 Prozentpunkten. Macht bei fünf Kindern zum Beispiel 0,75 Prozentpunkte Rabatt. Damit will Lauterbach ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts umsetzen. Das besagt, dass sich die Pflege-Beiträge spätestens ab 1. Juli 2023 an der Kinderzahl von Beitragszahlern orientieren müssen. Dieser Punkt sei „sachgerecht“, findet der Verband der Ersatzkassen.
Die 2020 gegründete wirtschaftsnahe „Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform“ kritisiert die erneut steigenden Beiträge und lässt verlauten: „Sollte das Gesetz so kommen, würde das eine schwere Hypothek für den deutschen Arbeitsmarkt und die jüngeren Generationen bedeuten. Es katapultiert die Sozialbeiträge auf über 41 Prozent und erhöht das strukturelle Defizit der SPV im demografischen Wandel.“ Eine zusätztliche kapitalgedeckte Vorsorge müsse her.
Was hälst du davon?
Das Schwerpunktthema
Bei welchem Fall bzw. Kunden, den du zuletzt hattest, hast du was Neues gelernt?
Das Wochenende steht ja nun vor der Tür: Was macht man da so – Lesen, Musik hören, irgendwas schauen. Was liest du gerade/hörst du gerade/schaust du gerade?
Letzte Frage: Wer sollte der nächste Gast-Host im Pfeffi-Poddi sein?
Musikalischer Übergangsjingle
Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder. Bis dahin gilt: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.

42 Listeners

9 Listeners

0 Listeners

13 Listeners

50 Listeners

25 Listeners

68 Listeners

87 Listeners

12 Listeners

320 Listeners

24 Listeners

95 Listeners

19 Listeners

1 Listeners

18 Listeners