Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche 244 – DKM 2025 und Messen als Social-Media-Thema


Listen Later

Willkommen zu Folge 244 unseres Podcasts!

Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 244 unseres Podcasts. Heute ist Donnerstag, der 30. Oktober 2025.

Und diese Themen haben wir heute für Sie:

• Im Schmolltalk sprechen wir über die DKM.
• Mit Versicherungsmakler Patrick Hamacher sprechen wir über Messen auf Social Media.
• Und in den News der Woche hat sich Bafin-Aufseherin Julia Wiens zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Versicherer geäußert. Ein Assekuradeur ist insolvent. In der gesetzlichen Krankenversicherung droht ein Beitragshammer. Und Cyberangriffe hinterlassen Spuren.

Aus der Redaktion (#Schmolltalk)

Die DKM ist vorbei und wir sprechen drüber, wie es war.
https://www.pfefferminzia.de/top-thema-assekuranz-der-zukunft/bilderstrecke-die-highlights-vom-ersten-tag-der-dkm-2025/
https://www.pfefferminzia.de/top-thema-assekuranz-der-zukunft/bilderstrecke-die-highlights-vom-zweiten-tag-der-dkm-2025/
https://makler.pfefferminzia.pro/
https://www.pfefferminzia.de/abonnieren/

Im Gespräch

MIt Patrick Hamacher
Die DKM ist gelaufen, doch die nächste kommt bestimmt. Also haben wir uns mal gefragt, wie man als Makler so ein Ereignis auf Social Media gut nutzen kann. Der Makler Patrick Hamacher kennt sich damit bestens aus und erklärt uns mal ein paar Dinge. Also, das Cappie zurechtgeruckelt, und los geht’s.

Die News der Woche

Die weltpolitische Lage ist im Moment nicht einfach. Viele Themen bewegen die deutsche Wirtschaft – und auch die Versicherer. Sind die Gesellschaften für die Zukunft gewappnet? Dazu hielt Julia Wiens, Exekutivdirektorin Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht bei der Bafin, nun eine Rede auf der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht. Ihre Antwort: Ja, wenn die Branche drei zentrale Themen anpackt.

Thema 1: Kapitalanlage. Hier sieht Wiens höhere Anforderungen an die Versicherer durch alternative Investments wie Private Equity, Private Debt und Immobilien. „Dabei kann gerade Liquidität ein kritischer Faktor sein, vor allem für Unternehmen mit erheblichen stillen Lasten im Anleiheportfolio und einem geringen Neugeschäft“, so Wiens. Wer in einer solchen Situation zusätzlich einen hohen Anteil illiquider Anlagen halte, könne in Schwierigkeiten kommen, wenn im Portfolio umgeschichtet werden müsse.

Ein angemessenes Kapitalanlagerisikomanagement für alle Asset-Klassen findet die Versicherungsaufseherin daher essenziell. Versicherer sollten nur in Anlagen investieren, die sie auch wirklich verstehen, meint Wiens. Die Bafin will hier genau hinsehen.

Thema 2: Künstliche Intelligenz. Aktuell nutzten die Versicherer KI vor allem, um sich effizienter aufzustellen. Das geht der Bafin nicht weit genug. „Wir möchten die Versicherer ermutigen, die Chancen von KI auch über die reine Prozessoptimierung hinaus zu nutzen. Gleichzeitig müssen die Versicherer beachten, dass innovative Technologien Risiken mit sich bringen.“

Thema 3: Der angemessene Kundennutzen. Dass die Bafin bei Versicherungen den Kundennutzen verstärkt in den Blick genommen hat, ist kein Geheimnis. „Die Wohlverhaltensaufsicht nimmt weiter an Fahrt auf“, sagt Wiens. „Und sie wirkt. Bei fondsgebundenen Lebensversicherungen gegen laufenden Beitrag gab es eine signifikante Verbesserung bei den Effektivkosten. Teilweise sanken sie um mehr als 40 Basispunkte im Vergleich zum Jahr 2021.“ Das zeige eine aktuelle Abfrage der Bafin. „Der Rückgang dürfte auch auf unsere Aktivitäten zurückzuführen sein“, freut sich die Versicherungsaufseherin.

Jetzt will die Aufsichtsbehörde zwei weitere Felder verstärkt in den Blick nehmen: die kapitalbildende Lebensversicherung und die Schaden- und Unfallversicherung. Eine repräsentative Abfrage der Bafin habe gezeigt, dass Schaden- und Unfallversicherer ihre Prämien „teilweise in erheblichem Ausmaß differenzieren“, sagt Wiens. „Und zwar über die versicherungsmathematische Prämienkalkulation hinaus.“ Damit will sich die Bafin nun auseinandersetzen.

Grundsätzlich seien risikobasierte und transparente Preisdifferenzierungen mit den Vorgaben der Wohlverhaltensaufsicht vereinbar, so Wiens. Es gehe vor allem darum, „Ausreißer zu identifizieren und gegen diese vorzugehen“, so die Bafin-Aufseherin.

Jingle

Der Düsseldorfer Assekuradeur Direkt-AS ist insolvent. Das geht aus einem Eintrag in den Insolvenzbekanntmachungen hervor. Demnach eröffnete das Amtsgericht Düsseldorf am 26. August 2025 das Insolvenzverfahren. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellte es den Rechtsanwalt Till Forster vom Insolvenzdienstleister White & Case.

In die Schlagzeilen geriet Direkt-AS zuletzt, weil es mit dem ebenfalls zahlungsunfähigen Versicherer Element Insurance zusammenarbeitete. Der fiel in dem Zusammenhang für diese Verträge als Risikoträger aus. Und die Verträge wiederum liefen einen Monat nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens aus, also am 1. April 2025. Egal ob sie direkt oder über einen Kooperationspartner wie die Direkt-AS abgeschlossen waren.

Gleichwohl wiegt die Direkt-AS-Insolvenz zunächst nicht ganz so schwer für die Kunden. Denn der Versicherungsschutz bleibt bestehen, da Direkt-AS ja nicht das Risiko trägt. Das macht der dafür verpflichtete Versicherer im Hintergrund. Wie viele Verträge von Direkt-AS durch die Element-Pleite genau betroffen waren, ist noch immer unklar.

Jingle

Die Krankenkassen haben massive Geldprobleme. Aber die Politik vertagt Reformen auf später. Eine Kurzanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) zeigt derweil: Ohne tiefgreifende Reformen könnte der Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bis 2050 auf bis zu 26,0 Prozent steigen. Derzeit liegt er im Schnitt bei 17,5 Prozent.

Zwei Szenarien hat Studienautor Lewe Bahnsen für das WIP berechnet. Im „Basisszenario“ entwickeln sich Einnahmen und Ausgaben im Gleichschritt. Bis 2035 würde der Beitrag demografiebedingt trotzdem auf 19,3 Prozent klettern, und im Jahr 2050 die Marke von 20,2 Prozent erreichen.

Im realistischeren Kostendruckszenario, das von der tatsächlichen Kostenentwicklung zwischen den Jahren 2013 und 2023 ausgeht, steigen die Ausgaben der GKV langfristig um einen Prozentpunkt schneller als die Einnahmen. Die Folge: Ein Beitragssatz von 21,5 Prozent im Jahr 2035 und bis zu 26,0 Prozent im Jahr 2050. Kurzfristige Finanzhilfen des Bundes sind also nur Tropfen auf einen heißen Stein.

Jingle

Die dauernden Angriffe auf technische Infrastruktur hinterlassen in der Versicherungsbranche Spuren. Inzwischen gelten Cyberangriffe als Hauptrisiko und damit als das größte Problem. Das geht aus der Studie „Digitale Resilienz im Realitätscheck“ hervor. Dafür ließ der Branchendienstleister PPI 50 Banken und 53 Versicherer zu IT, Cyberrisiken und anderen technischen Themen befragen.

Auf die Frage nach den größten Schwierigkeiten bis 2030 gaben 64 Prozent der befragten Häuser die erwähnten Cyberangriffe an. Im Jahr 2021 waren es noch 42 Prozent der Versicherer und sogar regelrecht sorglose 16 Prozent unter den Banken. Andreas Bruckner, Spezialist für IKT-Risikomanagement bei PPI, erklärt: „Die Zahl der Cyberangriffe auf Banken und Versicherungen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Gleichzeitig ist auch das Bewusstsein für dieses Thema gestiegen.“

Gibt es in Banken mehr zu holen? Cyberkriminelle scheinen davon auszugehen. Denn sie konzentrieren sich eher auf diese Geldhäuser. 86 Prozent der befragten Banken wurden in den vergangenen zwei Jahren Ziel mindestens eines Cyberangriffs. Bei den Versicherern sind es „nur“ 74 Prozent. Offenbar haben sich Banken darauf aber besser eingestellt. Denn die PPI-Leute finden, dass sie gegen Cyberangriffe besser vorbeugen und sie auch besser erkennen als die Versicherungen.

Die Gefahren sind einigermaßen klar. Doch wie weiter damit umgehen? Erschütternd ist vor allem: Insgesamt gibt fast jedes dritte befragte Haus (Banken und Versicherer) zu, keine langfristige Strategie zu haben, wie es mit Cyberrisiken umgehen soll. Jeweils 60 Prozent der Versicherer oder mehr haben außerdem Probleme damit, Cyberangriffe abzuwehren und Cyberangriffe in Echtzeit zu erkennen.

Abmod

Und das war es mit dieser Podcast-Folge. Abonnieren Sie „Die Woche“ doch gleich auf einer der gängigen Plattformen. Und hinterlassen Sie dort gerne eine Bewertung.

Dann hören wir uns auch garantiert am kommenden Freitag wieder! Bis dahin gilt wie immer: Bleiben Sie optimistisch, genießen Sie das Wochenende und kommen Sie gut in die neue Woche.

Abspann

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für VersicherungsheldenBy Karen Schmidt, Andreas Harms


More shows like Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

View all
OMR Podcast by Philipp Westermeyer - OMR

OMR Podcast

41 Listeners

Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg by Greator

Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg

9 Listeners

Makler und Vermittler Podcast - Für Versicherungsmakler, -vertreter und Finanzdienstleister by Torsten Jasper und Nicolas Vogt

Makler und Vermittler Podcast - Für Versicherungsmakler, -vertreter und Finanzdienstleister

0 Listeners

Own it. Der Female Finance Podcast by Natascha Wegelin

Own it. Der Female Finance Podcast

13 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

49 Listeners

Finanzfluss Podcast by Finanzfluss

Finanzfluss Podcast

25 Listeners

F.A.Z. Podcast für Deutschland by Frankfurter Allgemeine Zeitung

F.A.Z. Podcast für Deutschland

68 Listeners

Apokalypse & Filterkaffee by Micky Beisenherz & Studio Bummens

Apokalypse & Filterkaffee

86 Listeners

Geld ganz einfach - von Saidi & Emil by Finanztip

Geld ganz einfach - von Saidi & Emil

11 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

324 Listeners

11KM: der tagesschau-Podcast by tagesschau

11KM: der tagesschau-Podcast

25 Listeners

RONZHEIMER. by Paul Ronzheimer

RONZHEIMER.

93 Listeners

{ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen by Ben Berndt

{ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen

20 Listeners

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. by SWR, BR, HR, WDR

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

1 Listeners

Eine kurze Geschichte über... by NOISER

Eine kurze Geschichte über...

18 Listeners