Viele Blendgranaten, Nebelkerzen und rhetorische Kniffe kommen zum Einsatz, wenn US-Konzerne erkennen, dass europäische Unternehmen sich nach anderen IT-Lösungen umsehen. Wir wollen die wichtigsten Talkingpoints der Unternehmen rund um die Digitale Souveränität und DSGVO aufgreifen und analytisch durchleuchten.
Digitale Souveränität, was auch immer eins darunter verstehen mag, ist ein Thema, dass seit dem 20 Januar immer wieder durch die europäischen IT Bubbles geistert. Kaum jemensch will jedoch eine klare, transparente Definition schaffen. Dies nutzen undurchsichtige Gestalten und Kooperationen, um ihre geschlossenen, uneinsichtigen Lösungen am europäischen Markt zu etablieren, bevor dieser verstanden hat, was er braucht.
Wir wollen in diesem Talk, ganz im Sinne der MRMCD-Akademie für analytische Durchleuchtung die Suchscheinwerfer auf das Thema "Digitale Souveränität" und die Verschleierungsschwurbelkommunikation rund um dieses Thema werfen. Die vortragenden wollem mit diesem Talk soll eine leicht verständliche Erklärung rund um die Themenwolke Digitale Souveränität, DSGVO, Transatlantic Data Privacy Framework" (TADPF), Schrems I und II sowie US-Cloud Akt und die Versprechungen der US-Unternehmen dazu liefern.
Disclaimer: Die Vortragenden sind keine Rechtsgelehrten. Bitte befragt die Rechtsabteilung Eures Arbeitgebers bzw. Eurer (lokalen) Regierung für rechtssichere Aussagen.
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
about this event: https://talks.mrmcd.net/2025/talk/PGGYNN/