Dini Mundart - Schnabelweid

«E Chiflete über Mundart»


Listen Later

Die Schnabelweid ist zu Gast am 3. Mundartfestival in Arosa. Auf der Bühne streiten der frühere Schnabelweid-Redaktor Christian Schmid, sein Nachfolger Markus Gasser und die Spoken Word-Poetin Stefanie Grob über Mundart. Zugrunde liegt dieser Debatte das neue Buch von Christian Schmid. «Häbet nech am Huet. E Chiflete»
Wir Deutschschweizer sind Sprachnarzissten. Obwohl wir ach so stolz auf unsere Dialektvielfalt sind, fehlt es an einer echten Mundartkultur, an einem wertschätzenden Umgang mit allen Mundarten, seien es regionale oder soziale Varianten.
Das ist eine von Christian Schmids Feststellungen in seinem jüngst erschienenen Pamphlet «Häbed nech am Huet. E Chiflete». Umgekehrt führe der grassierende Jugendwahn dazu, dass alles, was «die Jungen» mit der Mundart machen, von Sprachbeobachtern als kreativ und interessant taxiert werde, auch wenn es sprachlich gesehen völlig sinnlos sei - Mehrzahlformen wie «Büsis» und «Wuchene» zum Beispiel. Und mittlerweile sei es soweit gekommen, dass alles, was ein bisschen nach älterer Mundart klingt, gleich in der Schublade «bluemets Trögli» versenkt wird.
Wo sind die Grenzen des Erlaubten in der Mundart?
Wo also liegen die Grenzen zwischen «richtig» und «falsch», «erlaubt» und «unerlaubt», schön und hässlich, modern und altmodisch? Sind diese Grenzen individuell oder gibt es eine rote Linie für Neuerungen in der Mundart, auf die man sich einigen könnte? Christian Schmid jedenfalls, alles andere als ein dogmatischer Mundartbewahrer, plädiert in seinem Buch für einen toleranteren und zugleich sorgfältigeren Umgang mit unserer Mundart. Stefanie Grob, die als Mundart-Bühnenkünstlerin, als Bernerin in Zürich, als Mutter von Teenagern sehr verschiedene Sprachrealitäten toleriert, steht Schmids «Chiflete» eher skeptisch gegenüber.
Die Frage, der sich alle Beteiligten stellen werden, auch Schnabelweid-Redaktor Markus Gasser und Moderatorin Monika Schärer: Wo liegt für sie die Grenze, was noch geht in der Mundart und was nicht mehr geht?
Buchtipps
* Christian Schmid: «Häbet nech am Huet. E Chiflete», Cosmos Verlag 2019
* Stefanie Grob: «Inslä vom Glück», Verlag Der gesunde Menschenversand 2014
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Dini Mundart - SchnabelweidBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like Dini Mundart - Schnabelweid

View all
Echo der Zeit by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Echo der Zeit

85 Listeners

Tagesgespräch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tagesgespräch

16 Listeners

HeuteMorgen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

HeuteMorgen

11 Listeners

Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Input

16 Listeners

Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Persönlich

6 Listeners

Wissenschaftsmagazin by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Wissenschaftsmagazin

11 Listeners

Schreckmümpfeli by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Schreckmümpfeli

4 Listeners

Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Focus

11 Listeners

100 Sekunden Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

100 Sekunden Wissen

2 Listeners

Kontext by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontext

5 Listeners

Hörspiel by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Hörspiel

11 Listeners

International by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

International

24 Listeners

Espresso by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Espresso

9 Listeners

Geschichte by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Geschichte

9 Listeners

Rehmann by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Rehmann

2 Listeners

Krimi by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Krimi

15 Listeners

SRF Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

SRF Wissen

4 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

27 Listeners

Apropos – der tägliche Podcast by Tamedia

Apropos – der tägliche Podcast

18 Listeners

Literaturclub: Zwei mit Buch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Literaturclub: Zwei mit Buch

1 Listeners