
Sign up to save your podcasts
Or


Schmelzsicherungen gehören zu den ersten Bauteilen in der Geschichte der Elektrotechnik. Als Erfinder gilt niemand geringeres als der Erfinder der Glühlampe, Thomas Alva Edison. Dieser meldete im Jahre 1880 seine Idee, einen elektrischen Stromkreis, mit einer Sollbruchstelle zu schützen, zum Patent an. Die gewollte Verengung des Leitungsquerschnitts im Stromkreis, führt bei Überstrom durch den Widerstand, zu einer erhöhten Erwärmung am definierten Ort.
Doch warum lässt man absichtlich etwas in einem Stromkreis durchschmelzen? Wie funktionieren Schmelzsicherungen überhaupt und welche Dinge gilt es unbedingt beim Einsatz dieser Sicherungselemente zu beachten? Das erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.
By Giancarlo the TeacherSchmelzsicherungen gehören zu den ersten Bauteilen in der Geschichte der Elektrotechnik. Als Erfinder gilt niemand geringeres als der Erfinder der Glühlampe, Thomas Alva Edison. Dieser meldete im Jahre 1880 seine Idee, einen elektrischen Stromkreis, mit einer Sollbruchstelle zu schützen, zum Patent an. Die gewollte Verengung des Leitungsquerschnitts im Stromkreis, führt bei Überstrom durch den Widerstand, zu einer erhöhten Erwärmung am definierten Ort.
Doch warum lässt man absichtlich etwas in einem Stromkreis durchschmelzen? Wie funktionieren Schmelzsicherungen überhaupt und welche Dinge gilt es unbedingt beim Einsatz dieser Sicherungselemente zu beachten? Das erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.

114 Listeners

44 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

20 Listeners

113 Listeners

104 Listeners

9 Listeners

47 Listeners

20 Listeners

44 Listeners

17 Listeners

0 Listeners

30 Listeners

9 Listeners