
Sign up to save your podcasts
Or


1928 von Herrn Bütow (angehöriger der RWE) erfunden und patentiert, 1954 in Westdeutschland mit einem geringeren Abschaltstrom „neu geschaffen“ und seit dem 01. Mai 1984 in der VDE 0100-701 vorgeschrieben.
Ob nun RCD, FI, Fehlerstromschutzschalter oder aber Personenschutzschalter. Hinter all diesen Begriffen steckt ein und dasselbe Bauelement das uns Menschen seit fast 40 Jahren zuverlässig vor gefährlichen Berührungsspannungen schützt.
Die VDE 0100-410 vom Juni 2007, wirksam ab 1. Februar 2009, schreibt für die Errichtung von neuen Niederspannungsanlagen, d.h. insbesondere auch für Wohnungen, die Installation eines Fehlerstromschutzschalters vor, dessen Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA sein darf.
Wie dieser Schalter aufgebaut ist und funktioniert, erklärt euch Giancarlo the Teacher mit ganz einfachen Worten.
By Giancarlo the Teacher1928 von Herrn Bütow (angehöriger der RWE) erfunden und patentiert, 1954 in Westdeutschland mit einem geringeren Abschaltstrom „neu geschaffen“ und seit dem 01. Mai 1984 in der VDE 0100-701 vorgeschrieben.
Ob nun RCD, FI, Fehlerstromschutzschalter oder aber Personenschutzschalter. Hinter all diesen Begriffen steckt ein und dasselbe Bauelement das uns Menschen seit fast 40 Jahren zuverlässig vor gefährlichen Berührungsspannungen schützt.
Die VDE 0100-410 vom Juni 2007, wirksam ab 1. Februar 2009, schreibt für die Errichtung von neuen Niederspannungsanlagen, d.h. insbesondere auch für Wohnungen, die Installation eines Fehlerstromschutzschalters vor, dessen Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA sein darf.
Wie dieser Schalter aufgebaut ist und funktioniert, erklärt euch Giancarlo the Teacher mit ganz einfachen Worten.

114 Listeners

44 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

20 Listeners

113 Listeners

104 Listeners

9 Listeners

47 Listeners

20 Listeners

44 Listeners

17 Listeners

0 Listeners

30 Listeners

9 Listeners