
Sign up to save your podcasts
Or


Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebenen Grundrechte verfügen? Ein Podcast von Martin Schramm.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Credits
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Diana Gaul, Peter Lersch
Regie: Martin Schramm
Technik: Peter Riegel
Redaktion: Iska Schreglmann
Gesprächspartner:
Prof. Markus Wild, Philosoph an der Universität Basel mit dem Schwerpunkt Tierphilosophie
Prof. Gerhard Roth, Philosoph, Zoologe, Biologe und Hirnforscher, ehemaliger Direktor am Institut für Hirnforschung in Bremen († 25. April 2023)
Dr. Niklas Kästner, Verhaltensbiologe, Gründer der Plattform „ethologisch.de“
Dr. Friederike Schmitz, Philosophin und Publizistin mit dem Schwerpunkt Ethik und Politik der Mensch-Tier-Beziehung
Zum Weiterhören:
Wer bekommt die Nobelpreise 2024? Hier findet Ihr alle Podcast Folgen dazu:
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Tiere sind keine "seelenlosen Automaten" ohne Schmerzempfinden. Längst wird ihnen von Forschern neben Leidens- und Empfindungsfähigkeit auch Bewusstsein - und in einigen Fällen sogar so etwas wie "Selbstbewusstsein" zugeschrieben. Sollten sie daher wie Menschen über festgeschriebenen Grundrechte verfügen? Ein Podcast von Martin Schramm.
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
Credits
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Diana Gaul, Peter Lersch
Regie: Martin Schramm
Technik: Peter Riegel
Redaktion: Iska Schreglmann
Gesprächspartner:
Prof. Markus Wild, Philosoph an der Universität Basel mit dem Schwerpunkt Tierphilosophie
Prof. Gerhard Roth, Philosoph, Zoologe, Biologe und Hirnforscher, ehemaliger Direktor am Institut für Hirnforschung in Bremen († 25. April 2023)
Dr. Niklas Kästner, Verhaltensbiologe, Gründer der Plattform „ethologisch.de“
Dr. Friederike Schmitz, Philosophin und Publizistin mit dem Schwerpunkt Ethik und Politik der Mensch-Tier-Beziehung
Zum Weiterhören:
Wer bekommt die Nobelpreise 2024? Hier findet Ihr alle Podcast Folgen dazu:
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?
PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?
Verschwörungstheorien - Können wir sie mit KI bekämpfen?
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
Evidenzbasierte Medizin - Heilen auf wissenschaftlicher Grundlage
Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel?
Invasive Insekten - Gefahr nicht nur für Menschen | Asiatische Tigermücke
Kein Alkohol - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Altenpflege - retten Roboter und KI das System?
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution
Geheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen

70 Listeners

113 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

117 Listeners

104 Listeners

27 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

64 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners