
Sign up to save your podcasts
Or


Hier gibt es zusätzlich die besten Folgen des «Geldcast» und der «Börsenstrasse Fünfzehn». | Die Schweizer Stimmbevölkerung stimmt am 30. November über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Die Initiative fordert eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften über 50 Millionen Franken. Wäre ein Ja zur «Initiative für eine Zukunft» eine gute Idee? Oder doch eher ein Schuss ins eigene Bein? Zudem diskutieren wir in der neuen «Börsenstrasse Fünfzehn» das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse. Wie interpretieren wir das Urteil gegen die Finanzmarktaufsicht (Finma) aus ökonomischer Sicht? Welche Verantwortung trägt der Bundesrat? Und wer wird die ehemaligen Credit-Suisse-Investoren entschädigen, wenn es zu einer Schadensersatzklage kommt? www.fabiocanetg.ch Im Podcast «Börsenstrasse Fünfzehn» diskutieren Alexandra Janssen und Fabio Canetg in kontroverser Form über die Geldpolitik der führenden Zentralbanken, die aktuellsten Themen an der Börse und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein respektvolles und gut gelauntes Streitgespräch über Aktien, Zinsen, Geld und Inflation – unterhaltsam und spannend für alle, die sich eine eigene Meinung bilden wollen. | Alexandra Janssen hat an der Universität Zürich doktoriert und führt heute als CEO die Vermögensverwaltungsfirma «ECOFIN Portfolio Solutions». Nebenbei ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. | Geldökonom Fabio Canetg hat an der Universität Bern und an der Toulouse School of Economics doktoriert und arbeitet heute als Dozent an den Universitäten Bern und Neuchâtel, als Wirtschaftsberater von Finanzinstitutionen und Medien, sowie als freischaffender Moderator, Referent und Texter. Stichworte: Erbschaftssteuer, Erbschaften, Juso, Initiative, Initiative für eine Zukunft, Volksabstimmung, Abstimmungen, Finma, Finanzmarktaufsicht, UBS, Credit Suisse, AT1-Anleihen, Bundesverwaltungsgericht.
By Fabio CanetgHier gibt es zusätzlich die besten Folgen des «Geldcast» und der «Börsenstrasse Fünfzehn». | Die Schweizer Stimmbevölkerung stimmt am 30. November über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Die Initiative fordert eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften über 50 Millionen Franken. Wäre ein Ja zur «Initiative für eine Zukunft» eine gute Idee? Oder doch eher ein Schuss ins eigene Bein? Zudem diskutieren wir in der neuen «Börsenstrasse Fünfzehn» das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse. Wie interpretieren wir das Urteil gegen die Finanzmarktaufsicht (Finma) aus ökonomischer Sicht? Welche Verantwortung trägt der Bundesrat? Und wer wird die ehemaligen Credit-Suisse-Investoren entschädigen, wenn es zu einer Schadensersatzklage kommt? www.fabiocanetg.ch Im Podcast «Börsenstrasse Fünfzehn» diskutieren Alexandra Janssen und Fabio Canetg in kontroverser Form über die Geldpolitik der führenden Zentralbanken, die aktuellsten Themen an der Börse und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein respektvolles und gut gelauntes Streitgespräch über Aktien, Zinsen, Geld und Inflation – unterhaltsam und spannend für alle, die sich eine eigene Meinung bilden wollen. | Alexandra Janssen hat an der Universität Zürich doktoriert und führt heute als CEO die Vermögensverwaltungsfirma «ECOFIN Portfolio Solutions». Nebenbei ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. | Geldökonom Fabio Canetg hat an der Universität Bern und an der Toulouse School of Economics doktoriert und arbeitet heute als Dozent an den Universitäten Bern und Neuchâtel, als Wirtschaftsberater von Finanzinstitutionen und Medien, sowie als freischaffender Moderator, Referent und Texter. Stichworte: Erbschaftssteuer, Erbschaften, Juso, Initiative, Initiative für eine Zukunft, Volksabstimmung, Abstimmungen, Finma, Finanzmarktaufsicht, UBS, Credit Suisse, AT1-Anleihen, Bundesverwaltungsgericht.