Die Situation ist vielen sehr vertraut: Die Zeit ist knapp, der Termin rückt näher, es will nicht vorangehen. Dann ist die Straße frei, endlich Gas geben! Und Sekunden später: Ein greller Blitz. Fast nichts ist ärgerlicher für Autofahrer, als in eine Radarfalle zu tappen. Der allererste Blitzer – das Radargerät VRG 2 der Firma Telefunken – hat ein wenig an einen alten Fernsehapparat erinnert. Das Gerät sei zuverlässig, stets genau und vielseitig anwendbar. So hat der Hersteller bereits 1956 auf der Polizeimesse in Essen geworben. Im Jahr darauf ging das Gerät in den Testbetrieb, am 21. Januar 1957 ist dann der erste Autofahrer in Deutschland in die Blitzerfalle getappt. Nicht selten ist in diesen 65 Jahren der Starenkasten selbst zum Opfer geworden: Wütende Autofahrer haben die Radarfallen beschossen, angezündet, abgesägt oder mit Farbe besprüht. Andere haben inzwischen den Trick raus, nicht geblitzt zu werden: Sie fahren nur so schnell, wie es erlaubt ist. Ganz einfach.