DIAPHOTIZO - Podcast für neue Horizonte

Folge - 004 - Kolonisierung in Theorie und Praxis – Der Zionismus zwischen 1901 und 1909


Listen Later

Diese Folge beleuchtet die entscheidende Frühphase des politischen Zionismus: von der Gründung des Jüdischen Nationalfonds (1901) über die zweite Alija bis zur Gründung des ersten Kibbuz und der „hebräischen Stadt“ Tel Aviv (1909). Wir zeigen, wie sich aus visionären Ideen konkrete Strukturen entwickelten – und wie dabei erste Formen systematischer Ausgrenzung der palästinensischen Bevölkerung entstanden. Mit Quellen von Ilan Pappe, Shlomo Sand, Theodor Herzl, Israel Zangwill und Noam Chomsky.

Themen u. a.:

– Exklusiver Landbesitz durch den JNF
– Der Bruch mit arabischen Arbeitern (Avoda Ivrit)
– Zangwills Forderung nach Vertreibung (1905)
– Degania und der kollektivistische Kibbuz
– Tel Aviv als städtebauliches Zeichen zionistischer Souveränität
– Ideologische Grundlagen der Segregation

Ein historischer Blick auf die Gründungslogik des Zionismus – und auf die politischen Folgen, die bis heute nachwirken.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

DIAPHOTIZO - Podcast für neue HorizonteBy diaphotizo