
Sign up to save your podcasts
Or


Diese Folge beleuchtet die entscheidende Frühphase des politischen Zionismus: von der Gründung des Jüdischen Nationalfonds (1901) über die zweite Alija bis zur Gründung des ersten Kibbuz und der „hebräischen Stadt“ Tel Aviv (1909). Wir zeigen, wie sich aus visionären Ideen konkrete Strukturen entwickelten – und wie dabei erste Formen systematischer Ausgrenzung der palästinensischen Bevölkerung entstanden. Mit Quellen von Ilan Pappe, Shlomo Sand, Theodor Herzl, Israel Zangwill und Noam Chomsky.
Themen u. a.:
Ein historischer Blick auf die Gründungslogik des Zionismus – und auf die politischen Folgen, die bis heute nachwirken.
By diaphotizoDiese Folge beleuchtet die entscheidende Frühphase des politischen Zionismus: von der Gründung des Jüdischen Nationalfonds (1901) über die zweite Alija bis zur Gründung des ersten Kibbuz und der „hebräischen Stadt“ Tel Aviv (1909). Wir zeigen, wie sich aus visionären Ideen konkrete Strukturen entwickelten – und wie dabei erste Formen systematischer Ausgrenzung der palästinensischen Bevölkerung entstanden. Mit Quellen von Ilan Pappe, Shlomo Sand, Theodor Herzl, Israel Zangwill und Noam Chomsky.
Themen u. a.:
Ein historischer Blick auf die Gründungslogik des Zionismus – und auf die politischen Folgen, die bis heute nachwirken.