
Sign up to save your podcasts
Or


Im Podcast HAUSFREUNDE berichtet der Garten-Experte Dieke van Dieken, gelernter Staudengärtner und Redakteur bei der Zeitschrift „Mein schöner Garten“, über den Winterschutz im Garten. Was ist also jetzt im November im Garten zu tun. Was man jetzt sofort tun sollte: Regentonne ausleeren, Schläuche entfernen und reinholen, Außenwasserhähne abdrehen, sich um den Teich kümmern. Die Kübelpflanzen sollte man so lange draußen lassen, wie es geht. Ins Winterlager müssen Zitruspflanzen, Geranien, Fuchsien bevor es richtig friert. Oleander, Lorbeer, Olivenbäume vertragen bis zu minus 10 Grad. Man schiebt sie zusammen in eine wind- und regengeschützte Ecke auf eine Styroporplatte, um die Töpfe kommt eine Noppenfolie oder Kokosmantel, so dass die Wurzeln keinen Frost bekommen, und oben ein Vlies drumherum. Pflanzen erfrieren draußen im Garten nicht, sondern sie vertrocknen. Der Boden ist gefroren und die Wintersonne scheint auf die Pflanzen, dann fangen sie an Wasser zu verdunsten, aber sie bekommen kein Wasser über die Wurzeln, weil ja alles gefroren ist. Deshalb sollte man sie oben mit einem Vlies oder Jutesack abdecken, damit keine Feuchtigkeit abgegeben wird – eine Art Sonnenschutz. Kübelpflanzen sollte man im Frühjahr gießen.
Bei den Rosen ist jetzt auch nicht viel zu tun, besser gar nicht im Herbst schneiden oder nur ganz wenig. Wenn die Forsythie blüht, dann ist im Frühjahr die richtige Zeit zum Rosen schneiden. Jetzt, wenn es dauerhaft unter 5 Grad Celsius geht, dann Erde anhäufeln um den Wurzelballen und die Veredelungsstelle mit Reisig abdecken. Beim Hochstämmchen auch oben ein Vlies um die Astkrone ziehen.
Mehr Infos unter:
By DAS HAUSIm Podcast HAUSFREUNDE berichtet der Garten-Experte Dieke van Dieken, gelernter Staudengärtner und Redakteur bei der Zeitschrift „Mein schöner Garten“, über den Winterschutz im Garten. Was ist also jetzt im November im Garten zu tun. Was man jetzt sofort tun sollte: Regentonne ausleeren, Schläuche entfernen und reinholen, Außenwasserhähne abdrehen, sich um den Teich kümmern. Die Kübelpflanzen sollte man so lange draußen lassen, wie es geht. Ins Winterlager müssen Zitruspflanzen, Geranien, Fuchsien bevor es richtig friert. Oleander, Lorbeer, Olivenbäume vertragen bis zu minus 10 Grad. Man schiebt sie zusammen in eine wind- und regengeschützte Ecke auf eine Styroporplatte, um die Töpfe kommt eine Noppenfolie oder Kokosmantel, so dass die Wurzeln keinen Frost bekommen, und oben ein Vlies drumherum. Pflanzen erfrieren draußen im Garten nicht, sondern sie vertrocknen. Der Boden ist gefroren und die Wintersonne scheint auf die Pflanzen, dann fangen sie an Wasser zu verdunsten, aber sie bekommen kein Wasser über die Wurzeln, weil ja alles gefroren ist. Deshalb sollte man sie oben mit einem Vlies oder Jutesack abdecken, damit keine Feuchtigkeit abgegeben wird – eine Art Sonnenschutz. Kübelpflanzen sollte man im Frühjahr gießen.
Bei den Rosen ist jetzt auch nicht viel zu tun, besser gar nicht im Herbst schneiden oder nur ganz wenig. Wenn die Forsythie blüht, dann ist im Frühjahr die richtige Zeit zum Rosen schneiden. Jetzt, wenn es dauerhaft unter 5 Grad Celsius geht, dann Erde anhäufeln um den Wurzelballen und die Veredelungsstelle mit Reisig abdecken. Beim Hochstämmchen auch oben ein Vlies um die Astkrone ziehen.
Mehr Infos unter:

184 Listeners

39 Listeners

228 Listeners

94 Listeners

13 Listeners

83 Listeners

11 Listeners

83 Listeners

6 Listeners

9 Listeners

322 Listeners

22 Listeners

45 Listeners

1 Listeners

27 Listeners