Verwendung digitaler Tools
Link zum Leseimpuls: https://www.uni-bielefeld.de/uni/profil/gleichstellung/forschung-und-lehre/gil-to-go/Inhaltsauswahl
Studie zu Noten im Fach Mathematik auch bezogen auf unterschiedliche Prüfungsformen (Göller et al., 2022).
Studie zu Juristischen Staatsexamen (Towfigh et al., 2014).
Studie zu Noten im Fach Sport (Wagner et al., 2024).
Studie zu Noten im Lehramtsstudium Sport (Magner et al., 2023).
Zusammenhang Selbstkonzept der akademischen Fähigkeiten und der Grad der Selbstwirksamkeit (Brühwiler et al., 2025).
Gewissenhaftigkeit von Frauen bei der Vorbereitung auf Prüfungen (Woodfield et al., 2005).
Anpassung von Lernstrategien (Peters, 2007).
Bedeutung guter Planbarkeit für Studierende mit Sorgeaufgaben (Blundell und Hissel, 2022).
Biggs, John. 1996. Enhancing Teaching through Constructive Alignment. Higher Education 32 (3): 347–64. https://doi.org/10.1007/BF00138871.
Birkner, Siân, und Pia Ortwein. 2024. TIN*Diskriminierungs -sensible Lehre. Universität Bielefeld. https://www.uni-bielefeld.de/uni/profil/gleichstellung/fuer-alle/studentinnen/tin/Handreichung-TIN-Diskriminierungssensbile-LehreJan.24fin.pdf.
Blundell, Inga, und Yvonne Hissel. 2022. Feministiken: die Wahrheit über Gleichberechtigung. Originalausgabe. Dtv.
Brühwiler, Christian, Andreas Helmke, und Friedrich-Wilhelm Schrader. 2025. Determinanten der Schulleistung. In Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge, herausgegeben von Martin K.W.
Schweer. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45042-7_12.
Diedrich, J., Frank Reinhold, K. Reiss, und A. Heinze. 2023. Mathematische Kompetenz in PISA 2022. Von Leistungsunterschieden und ihren Entwicklungen. In PISA 2022: Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland, herausgegeben von Doris Lewalter, Jennifer Diedrich, Frank Goldhammer, Olaf Köller, und Kristina Reiss. Waxmann Verlag GmbH. https://doi.org/10.31244/9783830998488.
Gentrup, Sarah, Melanie Olczyk, und Georg Lorenz. 2024. Teacher Stereotypes and Teacher Expectations at the Intersection of Student Gender and Socioeconomic Status. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Juli 31. https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0049-8637/a000291.
Gildehaus, Lara, und Robin Göller. 2024. Mündliche Prüfungen im Mathematikunterricht - eine innovative Alternative zur Klassenarbeit? Beiträge zum Mathematikunterricht 57. https://doi.org/10.17877/DE290R-24757.
Göller, Robin, Lara Gildehaus, Michael Liebendörfer, und Jörn Steuding. 2022. Prüfungsformate als Ansatzpunkt gender-sensibler universitärer Lehre im Fach Mathematik. Mathematik und Gender, 59–76.
Hyde, Janet Shibley. 2014. Gender Similarities and Differences. Annual Review of Psychology 65 (Volume 65, 2014): 373–98. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-010213-115057.
Kollmayer, Marlene, Barbara Schober und Christiane Spiel. 2018. Gender stereotypes in education: Development, consequences, and interventions. European Journal of Developmental Psychology 15 (4): 361–77. https://doi.org/10.1080/17405629.2016.1193483.
Kuhl, Poldi, und Bettina Hannover. 2012. Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Juli 24. https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0049-8637/a000066.
Laging, Angela. 2021. Selbstwirksamkeit, Leistung und Calibration in Mathematik: Eine Studie zum Einfluss von Aufgabenmerkmalen und Feedback zu Studienbeginn. Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32480-3.
Lermer, Eva. 2019. Positive Psychologie. Bd. 5262. utb. Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag. https://www.utb.de/doi/epdf/10.36198/9783838552620.
Magner, Andre, Malte Jetzke, und Till Utesch. 2023. Der Zusammenhang zwischen dem Geschlecht von Studierenden und Prüfenden sowie der Prüfungsformate auf den Studienerfolg im Lehramtsstudium Sport.
Peters, Derek. 2007. Approaches to Studying, Academic Achievement and Autonomy, in Higher Education Sports Students. The Journal of Hospitality Leisure Sport and Tourism 6 (2): 16–28. https://doi.org/10.3794/johlste.62.132.
Sax, Linda J., M. Allison Kanny, Tiffani A. Riggers-Piehl, Hannah Whang, und Laura N. Paulson. 2015. "But I’m Not Good at Math": The Changing Salience of Mathematical Self-Concept in Shaping Women’s and Men’s STEM Aspirations. Research in Higher Education 56 (8): 813–42. https://doi.org/10.1007/s11162-015-9375-x.
Schneider, Michael, und Franzis Preckel. 2017. Variables Associated with Achievement in Higher Education: A Systematic Review of Meta-Analyses. Psychological Bulletin 143 (6): 565–600. https://doi.org/10.1037/bul0000098.
Towfigh, Emanuel, Christian Traxler, und Andreas Glöckner. 2014. Zur Benotung in der Examensvorbereitung und im ersten Examen. ZDRW Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 1 (1): 8–27. https://doi.org/10.5771/2196-7261-2014-1-8.
Universität Bielefeld. o. J. Prüfungsverfahren - Universität Bielefeld. https://www.uni-bielefeld.de/themen/pruefungsrecht/pruefungsverfahren/.
Wagner, Joelle, Ahmet Arifoski, und Karin Kucian. 2024. Unterscheiden sich Mädchen und Jungen im Interesse und der geschlechterspezifischen Leistungseinschätzung in Mathematik? Lernen und Lernstörungen, November 21. https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/2235-0977/a000468.
Woodfield, Ruth, Sarah Earl‐Novell, und Lucy Solomon. 2005. Gender and mode of assessment at university: should we assume female students are better suited to coursework and males to unseen examinations? 1. Assessment & Evaluation in Higher Education 30 (1): 35–50. https://doi.org/10.1080/0260293042003243887.