Die Daten von mehr als 80 Millionen Facebook-Accounts sind in die Hände zwielichtiger Unternehmen gelangt, ohne dass die User irgendetwas davon wussten. Der Cambridge-Analytica-Skandal zeigt, wie sehr der Datenschutz im Internetzeitalter in Bedrängnis geraten ist. Er zeigt auch, welche Macht in der Analyse großer Datenmengen steckt: schließlich hatte Cambridge-Analytica damit geprahlt, Donald Trump mit der Auswertung der von Facebook gestohlenen Daten den Sieg bei der Wahl ins Präsidentenamt ermöglicht zu haben.