
Sign up to save your podcasts
Or


Ein brillanter Schriftsteller mit einem ebenso brillanten Selbstbild.
Würde man die Geschichte von Oscar Wilde vom Ende erzählen, wäre angesichts der Tragik des Endes seines Lebens kaum Platz für den Grund, warum er als einer der bedeutendsten Schriftsteller der englischen Literaturgeschichte zählt. Ein großes Genie der Zeit, der mit unheimlich viel Scharfsinn auf seine eigene Gesellschaftsschicht blickte, ohne sich dabei allzu weit von ihr zu distanzieren. Mit klugem Auge, klaren Moralvorstellungen und stets einer gehörigen Prise Hybris in der Tasche.
Schauen wir uns Wilde anlässlich seines 170. Geburtstages einmal aus der Nähe an. Wie wurde er als Ire eigentlich in der britischen High Society aufgenommen und wie war man gegenüber seinem extravaganten Auftreten eingestellt? War er wirklich nur ein Kind seiner Zeit oder war er bereits ein Begründer der gesellschaftlichen Emanzipation? Darüber habe ich mit den Literaturwissenschaftler:innen Dr. Maria Fleischhack und Dr. Jürgen Ronthaler gesprochen. Gemeinsam haben wir an der Universität Leipzig einen Gesprächsabend zu Oscar Wilde veranstaltet und haben uns im Anschluss noch einmal digital zusammengefunden.
Die nächste Folge von "JubilJahr2024" gibt es dann am 15. Dezember 2024 zu Frédéric Chopin.
Shownotes:
By Gottfried HaufeEin brillanter Schriftsteller mit einem ebenso brillanten Selbstbild.
Würde man die Geschichte von Oscar Wilde vom Ende erzählen, wäre angesichts der Tragik des Endes seines Lebens kaum Platz für den Grund, warum er als einer der bedeutendsten Schriftsteller der englischen Literaturgeschichte zählt. Ein großes Genie der Zeit, der mit unheimlich viel Scharfsinn auf seine eigene Gesellschaftsschicht blickte, ohne sich dabei allzu weit von ihr zu distanzieren. Mit klugem Auge, klaren Moralvorstellungen und stets einer gehörigen Prise Hybris in der Tasche.
Schauen wir uns Wilde anlässlich seines 170. Geburtstages einmal aus der Nähe an. Wie wurde er als Ire eigentlich in der britischen High Society aufgenommen und wie war man gegenüber seinem extravaganten Auftreten eingestellt? War er wirklich nur ein Kind seiner Zeit oder war er bereits ein Begründer der gesellschaftlichen Emanzipation? Darüber habe ich mit den Literaturwissenschaftler:innen Dr. Maria Fleischhack und Dr. Jürgen Ronthaler gesprochen. Gemeinsam haben wir an der Universität Leipzig einen Gesprächsabend zu Oscar Wilde veranstaltet und haben uns im Anschluss noch einmal digital zusammengefunden.
Die nächste Folge von "JubilJahr2024" gibt es dann am 15. Dezember 2024 zu Frédéric Chopin.
Shownotes: