Klassik für Taktlose

Klassik für Taktlose: Wie laut muss ein gutes Musikstück beginnen?


Listen Later

Aller Anfang ist schwer: Wie findet man den richtigen ersten Ton? Die besten Einstiege von Beethoven bis Wagner.

„Sie müssen laut anfangen!“, soll Richard Strauss einmal seinem Komponistenkollegen Igor Strawinsky geraten haben (der sich nicht daran gehalten hat). Wie beginnt man richtig? Wie trifft man den ersten Ton – und warum fesseln uns manche Musikstücke ab dem ersten Akkord, während andere in Vergessenheit geraten? Darum geht es in dieser Folge von „Klassik für Taktlose“ mit Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz.

Zwischen allerlei Hörproben geht es dabei darum, wie Brahms und Wagner „reinknallen“ können, wie sich aus den Einleitungen italienischer Opern das entwickelt hat, was wir heute Symphonie nennen – und wie Beethoven zum ersten Komponisten wurde, der sofort zum Punkt kam. Und dabei mit zwei Orchesterschlägen die Musikgeschichte in eine neue Richtung lenkte: Mit den ersten Tönen seiner „Eroica“-Symphonie begann nämlich das Zeitalter des konzentrierten Zuhörens in der Musik.

(Übrigens: In der nächsten Folge von „Klassik für Taktlose“ wird es dann um die letzten Töne gehen: Wie legt man einen gelungenen Abgang hin?)

**Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: **

J. F. Rebel: Les Éléments

J. Haydn: „Die Schöpfung"

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 „Eroica“
Johannes Brahms: Symphonien Nr. 1 und Nr. 2
Berliner Philharmoniker H. v. Karajan

W. A. Mozart:

„Le nozze di Figaro“
„Don Giovanni“
Orchester. d. Dt. Oper Berlin, Tschechische Philharmonie - Karl Böhm

L. v. Beethoven: Sonaten in c-Moll, „Pathetique“ und op. 111

R. Schumann: Klavierkonzert
F. Mendelssohn: „Ein Sommernachtstraum"
Wilhelm Kempff - SO d. Bayer Rundf. R. Kubelik

R. Wagner

„Der fliegende Holländer“
Wr. Philharmoniker - G. Solti

I. Strawinsky: Der Feuervogel

RSO Berlin - Lorin Maazel

A. Reimann: „Lear“

Dietrich Fischer-Dieskau, Bayer. Staatsorchester - G. Albrecht

G. Gershwin: Rhapsody in blue

Cleveland Orchester - Lorin Maazel

P. I. Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 op. 23

S. Richter - Wr. Symphoniker - H. v. Karajan

„Klassik für Taktlose“ ist Teil des Podcasts „Musiksalon“ und erscheint jeden zweiten Samstag.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Klassik für TaktloseBy Die Presse

  • 4.7
  • 4.7
  • 4.7
  • 4.7
  • 4.7

4.7

3 ratings


More shows like Klassik für Taktlose

View all
WDR Zeitzeichen by WDR

WDR Zeitzeichen

70 Listeners

Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

Radiowissen

113 Listeners

Das Kalenderblatt by Bayerischer Rundfunk

Das Kalenderblatt

10 Listeners

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke by Bayerischer Rundfunk

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

14 Listeners

FALTER Radio by FALTER

FALTER Radio

31 Listeners

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten by SWR1 Rheinland-Pfalz

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

5 Listeners

Erklär mir die Welt by Andreas Sator

Erklär mir die Welt

16 Listeners

WDR 3 Meisterstücke by Westdeutscher Rundfunk

WDR 3 Meisterstücke

8 Listeners

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast by Nachrichtenmagazin profil

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast

4 Listeners

Was wichtig ist by Die Presse

Was wichtig ist

5 Listeners

Klassik für Klugscheisser by Bayerischer Rundfunk

Klassik für Klugscheisser

6 Listeners

Alles Geschichte - Der History-Podcast by ARD

Alles Geschichte - Der History-Podcast

64 Listeners

Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek by Mitteldeutscher Rundfunk

Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek

4 Listeners

Score Snacks – der Filmmusik-Podcast by SWR Kultur

Score Snacks – der Filmmusik-Podcast

0 Listeners

Österreich - die ganze Geschichte by ORF III

Österreich - die ganze Geschichte

7 Listeners