
Sign up to save your podcasts
Or


Ötzi oder die Mumien aus dem alten Ägypten sind zwar Glücksfälle für Forschende - und im Museum eine Besucherattraktion. sie faszinieren. Weil sie viel verraten. Darüber, an welchen Krankheiten Menschen einst litten, wie sie lebten, sich ernährten, alt wurden.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Sebastian Kirschner
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Jan-Claudius Hanika
GesprächspartnerInnen:
Prof. Dr. Albert Zink ist Leiter des Instituts für Mumienforschung am Eurac Research Zentrum, Bozen und Direktor des Archäologischen Staatssammlung München
Marco Samadelli arbeitet am Institut für Mumienforschung am Eurac Research Zentrum, Bozen
Elisabeth Vallazza ist Leiterin des Südtiroler Archäologiemuseums in Bozen
Weiterführende LINKS:
Mehr zum Ötzi findet Ihr hier
Mehr zur neuen Konservierungstechnik für Ötzi findet ihr hier
Mehr zur Konservierungsmethode der Alten Ägypter gibt es hier
Zum Weiterschauen:
Was der Rückgang der Gletscher noch ans Licht bringt, seht ihr in der Gut-zu-Wissen-Folge „Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen“
Mehr zur „Akte Ötzi“ zeigt die Reihe „Rätselhafte Kriminalfälle der Geschichte“
Mehr zur Mumien-Archäologie seht ihr in der Planet-Wissen-Folge „Mumien - Blick in die Vergangenheit“
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Ötzi oder die Mumien aus dem alten Ägypten sind zwar Glücksfälle für Forschende - und im Museum eine Besucherattraktion. sie faszinieren. Weil sie viel verraten. Darüber, an welchen Krankheiten Menschen einst litten, wie sie lebten, sich ernährten, alt wurden.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Sebastian Kirschner
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Jan-Claudius Hanika
GesprächspartnerInnen:
Prof. Dr. Albert Zink ist Leiter des Instituts für Mumienforschung am Eurac Research Zentrum, Bozen und Direktor des Archäologischen Staatssammlung München
Marco Samadelli arbeitet am Institut für Mumienforschung am Eurac Research Zentrum, Bozen
Elisabeth Vallazza ist Leiterin des Südtiroler Archäologiemuseums in Bozen
Weiterführende LINKS:
Mehr zum Ötzi findet Ihr hier
Mehr zur neuen Konservierungstechnik für Ötzi findet ihr hier
Mehr zur Konservierungsmethode der Alten Ägypter gibt es hier
Zum Weiterschauen:
Was der Rückgang der Gletscher noch ans Licht bringt, seht ihr in der Gut-zu-Wissen-Folge „Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen“
Mehr zur „Akte Ötzi“ zeigt die Reihe „Rätselhafte Kriminalfälle der Geschichte“
Mehr zur Mumien-Archäologie seht ihr in der Planet-Wissen-Folge „Mumien - Blick in die Vergangenheit“
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin

70 Listeners

113 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

117 Listeners

104 Listeners

27 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

64 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners