
Sign up to save your podcasts
Or


Hausdurchsuchungen, Überwachungen – in einer beispiellosen Polizeiaktion wollte Österreich 2020 hart gegen Islamisten vorgehen. Die »Operation Luxor« Operation gilt als eine der größten Überwachungsaktionen in der Geschichte Österreichs.
Doch heute, rund zwei Jahre später, ist von den Anschuldigen kaum etwas übrig geblieben. Die Razzien wurden von Gerichten teilweise für rechtswidrig erklärt. Kein einziger der Beschuldigten wurde vor einem Gericht angeklagt oder in Untersuchungshaft genommen, geschweige denn verurteilt. Zahlreiche Verfahren wurden bereits eingestellt.
Während der Verfassungsschutz seit August 2019 dutzende mutmaßliche Muslimbrüder und Hamas-Anhänger beschattete, bereitete ein amtsbekannter islamistischer Gefährder in Wien ein Attentat vor. Am 2. November 2020 – einen Tag vor der geplante Razzia gegen die Muslimbruderschaft – erschoss der Attentäter in der Wiener Innenstadt vier Menschen.
Wie kann es sein, dass ein amtsbekannter Islamist unbehelligt einen Anschlag plante, während der Verfassungsschutz hundert mutmaßliche Islamisten überwachte?
In dieser und der nächsten Folge von »Inside Austria« werden die Ermittlungen der Operation Luxor rekonstruiert. Dabei wird deutlich, wie die Behörden über Monate eine Razzia gegen Muslimbrüder vorbereiten, während gleichzeitig der spätere Wien-Attentäter seinen Anschlag plante. Außerdem geht es darum, wer hinter der Muslimbruderschaft steckt und wie die Bewegung in den Fokus der Politik gerät und was aus der Mission gegen die Bruderschaft wurde. Setzten die Behörden falsche Prioritäten – und kostete das am Ende womöglich sogar Menschenleben?
In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich.
Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an [email protected] oder an [email protected].
Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.
Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
By DER SPIEGEL5
1212 ratings
Hausdurchsuchungen, Überwachungen – in einer beispiellosen Polizeiaktion wollte Österreich 2020 hart gegen Islamisten vorgehen. Die »Operation Luxor« Operation gilt als eine der größten Überwachungsaktionen in der Geschichte Österreichs.
Doch heute, rund zwei Jahre später, ist von den Anschuldigen kaum etwas übrig geblieben. Die Razzien wurden von Gerichten teilweise für rechtswidrig erklärt. Kein einziger der Beschuldigten wurde vor einem Gericht angeklagt oder in Untersuchungshaft genommen, geschweige denn verurteilt. Zahlreiche Verfahren wurden bereits eingestellt.
Während der Verfassungsschutz seit August 2019 dutzende mutmaßliche Muslimbrüder und Hamas-Anhänger beschattete, bereitete ein amtsbekannter islamistischer Gefährder in Wien ein Attentat vor. Am 2. November 2020 – einen Tag vor der geplante Razzia gegen die Muslimbruderschaft – erschoss der Attentäter in der Wiener Innenstadt vier Menschen.
Wie kann es sein, dass ein amtsbekannter Islamist unbehelligt einen Anschlag plante, während der Verfassungsschutz hundert mutmaßliche Islamisten überwachte?
In dieser und der nächsten Folge von »Inside Austria« werden die Ermittlungen der Operation Luxor rekonstruiert. Dabei wird deutlich, wie die Behörden über Monate eine Razzia gegen Muslimbrüder vorbereiten, während gleichzeitig der spätere Wien-Attentäter seinen Anschlag plante. Außerdem geht es darum, wer hinter der Muslimbruderschaft steckt und wie die Bewegung in den Fokus der Politik gerät und was aus der Mission gegen die Bruderschaft wurde. Setzten die Behörden falsche Prioritäten – und kostete das am Ende womöglich sogar Menschenleben?
In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich.
Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an [email protected] oder an [email protected].
Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.
Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++
Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

104 Listeners

27 Listeners

6 Listeners

1 Listeners

62 Listeners

56 Listeners

5 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

32 Listeners

48 Listeners

94 Listeners

69 Listeners

0 Listeners

20 Listeners

3 Listeners

21 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

16 Listeners

5 Listeners

5 Listeners

9 Listeners

3 Listeners

5 Listeners

12 Listeners

7 Listeners

1 Listeners

13 Listeners

27 Listeners