
Sign up to save your podcasts
Or


Millionen Zugvögel legen zweimal im Jahr weite Strecken zurück, teilweise über Kontinente hinweg. Der Klimawandel zwingt sie zu Verhaltensänderungen. Manche haben Schwierigkeiten, zur richtigen Zeit das richtige Futter zu finden. Doch manche Vögel profitieren auch von der Erwärmung, der Bienenfresser zum Beispiel.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Dorothee Rengeling
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GesprächspartnerInnen:
Prof. Franz Bairlein, Institut für Vogelforschung, Wilhelmshaven
Dr. Hans-Günther Bauer, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Radolfzell
Zum Weiterstöbern:
Wer in Bayern lebt und Lust hat auf Citizen Science und Vogelbeobachtung. Hier geht’s zum „Wintervogel-Atlas“ mit initiiert, koordiniert von Prof. Franz Bairlein:
https://www.lbv.de/mitmachen/wintervogelatlas-bayern/
oder
https://www.og-bayern.de/wintervogel-atlas-in-bayern/
Mehr zur Pfuhlschnepfe findet ihr hier
Zum Weiterschauen:
Mehr über Zugvögel seht ihr auch in der zweiteiligen Terra-X-Dokureihe „Zugvögel“
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Millionen Zugvögel legen zweimal im Jahr weite Strecken zurück, teilweise über Kontinente hinweg. Der Klimawandel zwingt sie zu Verhaltensänderungen. Manche haben Schwierigkeiten, zur richtigen Zeit das richtige Futter zu finden. Doch manche Vögel profitieren auch von der Erwärmung, der Bienenfresser zum Beispiel.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Dorothee Rengeling
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GesprächspartnerInnen:
Prof. Franz Bairlein, Institut für Vogelforschung, Wilhelmshaven
Dr. Hans-Günther Bauer, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Radolfzell
Zum Weiterstöbern:
Wer in Bayern lebt und Lust hat auf Citizen Science und Vogelbeobachtung. Hier geht’s zum „Wintervogel-Atlas“ mit initiiert, koordiniert von Prof. Franz Bairlein:
https://www.lbv.de/mitmachen/wintervogelatlas-bayern/
oder
https://www.og-bayern.de/wintervogel-atlas-in-bayern/
Mehr zur Pfuhlschnepfe findet ihr hier
Zum Weiterschauen:
Mehr über Zugvögel seht ihr auch in der zweiteiligen Terra-X-Dokureihe „Zugvögel“
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?

70 Listeners

113 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

117 Listeners

104 Listeners

27 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

64 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners