
Sign up to save your podcasts
Or


Ultraschnelle Computer, hochempfindliche Sensorik, abhörsichere Kommunikation - neue Technologien auf Basis der Quantenphysik verheißen faszinierende Möglichkeiten. Mit ihnen könnte eine neue Ära anbrechen: im Klimaschutz, bei der Erdbeobachtung, in der Medizintechnik, Datenspeicherung usw. Doch hat diese Revolution bereits begonnen, oder sind all das nur Versprechen, die erst noch einzulösen sind?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: David Globig
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:
Fabienne Marco ist Programm-Leiterin vom Quantum Social Lab der TU München
Gerhard Huber forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München
Dr. Stephan Geprägs forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München
Prof. Andreas Reiserer ist Professor für Quantennetzwerke an der TU München
Prof. Christian Degen ist Professor an der ETH Zürich
Zum WEITERHÖREN:
Empfehlen wir Euch die IQ-Podcast-Folge „Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?“
Weiterführende LINKS:
Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung
Quantum Social Lab der TU München
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Können Algen die Welt retten?
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Ultraschnelle Computer, hochempfindliche Sensorik, abhörsichere Kommunikation - neue Technologien auf Basis der Quantenphysik verheißen faszinierende Möglichkeiten. Mit ihnen könnte eine neue Ära anbrechen: im Klimaschutz, bei der Erdbeobachtung, in der Medizintechnik, Datenspeicherung usw. Doch hat diese Revolution bereits begonnen, oder sind all das nur Versprechen, die erst noch einzulösen sind?
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: David Globig
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:
Fabienne Marco ist Programm-Leiterin vom Quantum Social Lab der TU München
Gerhard Huber forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München
Dr. Stephan Geprägs forscht am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung in Garching bei München
Prof. Andreas Reiserer ist Professor für Quantennetzwerke an der TU München
Prof. Christian Degen ist Professor an der ETH Zürich
Zum WEITERHÖREN:
Empfehlen wir Euch die IQ-Podcast-Folge „Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?“
Weiterführende LINKS:
Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung
Quantum Social Lab der TU München
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?
E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?
Können Algen die Welt retten?
Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis
Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit
Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen
Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?
Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

71 Listeners

114 Listeners

19 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

6 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

117 Listeners

103 Listeners

27 Listeners

46 Listeners

9 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

19 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

63 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners