
Sign up to save your podcasts
Or


Dass man etwas übersieht, das kann schon mal passieren. Aber dass Wissenschaftlern bis jetzt ein Schwarzes Loch entgangen ist, das sich quasi in unserer Nachbarschaft in der Milchstraße befindet, das klingt dann doch ungewöhnlich. "Gaia BH3", so heißt das Schwarze Loch, besitzt die 33fache Masse unserer Sonne. Auch das hat die Forschenden überrascht. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge die Astrophysikerin Silke Britzen, mit welchem Schwarzen Loch wir es da zu tun haben.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig/Miriam Stumpfe
Unsere Gesprächspartnerin:
Dr. Silke Britzen, Astrophysikerin, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
Hier findet Ihr die Original-Veröffentlichung zur Entdeckung des massereichsten stellaren Schwarzen Lochs in unserer Milchstraße: Discovery of a dormant 33 solar-mass black hole in pre-release in Astronomy&Astrophysics
Und hier geht’s zu unseren Freunden von der Space Night: in dieser Folge geht es auch ausführlich um Schwarze Löcher. Unter anderem mit der Frage: wie ist es WissenschaftlerInnen gelungen, ein Foto vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße - Sagittarius A* - zu schießen?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Corona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?
Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks
By Bayerischer Rundfunk4.3
2727 ratings
Dass man etwas übersieht, das kann schon mal passieren. Aber dass Wissenschaftlern bis jetzt ein Schwarzes Loch entgangen ist, das sich quasi in unserer Nachbarschaft in der Milchstraße befindet, das klingt dann doch ungewöhnlich. "Gaia BH3", so heißt das Schwarze Loch, besitzt die 33fache Masse unserer Sonne. Auch das hat die Forschenden überrascht. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge die Astrophysikerin Silke Britzen, mit welchem Schwarzen Loch wir es da zu tun haben.
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig/Miriam Stumpfe
Unsere Gesprächspartnerin:
Dr. Silke Britzen, Astrophysikerin, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
Hier findet Ihr die Original-Veröffentlichung zur Entdeckung des massereichsten stellaren Schwarzen Lochs in unserer Milchstraße: Discovery of a dormant 33 solar-mass black hole in pre-release in Astronomy&Astrophysics
Und hier geht’s zu unseren Freunden von der Space Night: in dieser Folge geht es auch ausführlich um Schwarze Löcher. Unter anderem mit der Frage: wie ist es WissenschaftlerInnen gelungen, ein Foto vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße - Sagittarius A* - zu schießen?
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken
Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?
Was macht Tanz mit uns? - Die heilsame Kunst
Börse in Kopenhagen, Notre-Dame, Ukraine - Rettet Hightech Baudenkmäler?
Corona - Was wissen wir ein Jahr nach der Pandemie?
Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?
Kernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?
Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollen
Tinnitus - Ohrensausen messen und mit Apps behandeln?
Wie sieht man den Kometen? | Der Teufelskomet 12P/Pons-Brooks

71 Listeners

114 Listeners

19 Listeners

4 Listeners

11 Listeners

6 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

117 Listeners

103 Listeners

27 Listeners

46 Listeners

9 Listeners

12 Listeners

9 Listeners

19 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

15 Listeners

35 Listeners

34 Listeners

63 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

1 Listeners

1 Listeners