
Sign up to save your podcasts
Or


Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2025
Im Podcast erzählt Ulli Lust, wie sie zum Comiczeichnen gekommen ist und worum es ihr dabei geht. Wir sprechen über ihr Interesse für die Geschichte der ersten Menschen und darüber, welche Erkenntnisse sie daraus gezogen hat. Was sagt es über die Geschlechterverhältnisse bei unseren Vorfahren aus, dass fast alle frühen Menschendarstellungen Frauen zeigen? Welche Rolle spielte Empathie beim Siegeszug des Homo sapiens? Und wieweit tragen Vergleiche zu heutigen Jäger- und Sammlergemeinschaften?
Außerdem gibt Ulli Lust Auskunft über ihre Arbeitsweise und die Bedeutung der erzählerischen Intuition. Sie erklärt, warum das Lektoriertwerden für sie „ein schrecklicher Moment“ ist, weshalb ihr der Comic als Genre archaisch vorkommt und wieso ihr der Sachbuchpreis Angst macht.
Ulli Lust zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Comiczeichner:innen; ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Für ihr Buch „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens“ erhielt sie zahlreiche nationale und internationale Preise. Seit 2013 unterrichtet sie als Professorin für Illustrative Gestaltung und Comic an der Hochschule Hannover.
Homepage der Autorin: https://ullilust.com/
Ulli Lusts mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2025 ausgezeichnetes Werk:
Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte. Reprodukt 2025.
Ulli Lusts Buchempfehlung:
Robert Sapolsky, Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Hanser 2017 (TB Piper 2021).
Weitere Bücher, die erwähnt wurden:
Ulli Lust: Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens. Avant 2009.
Ulli Lust: Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein. Suhrkamp 2017.
Hans-Peter Dürr, Sedna oder die Liebe zum Leben. Suhrkamp 2017 (zuerst 1989).
Joseph Campbell, Die Masken Gottes. Vier Bände. Lemniskate 2024 (zuerst Sphinx 1991/92 und dtv 1996)
Liv Strömquist: Der Ursprung der Welt. Avant 2017.
Alison Bechdel: Fun Home. Eine Familie von Gezeichneten. Kiepenheuer&Witsch 2023 (zuerst 2008).
Roz Chast: Können wir nicht über was anderes reden? Meine Eltern und ich. Rowohlt 2015.
Yuval Noah Harari: Sapiens. 3 Bde. C.H. Beck 2021-2024.
Deutscher Sachbuchpreis
Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, besonders an Birgit Grundler, Anne-Mette Noack und Gunvor Schmidt.
Martin Gronemeyer (Regie & Technik, Sagamedia)
Adrian Polley (Jingle)
Johanna Polley (Ansage, Website hier)
Eine Produktion von Sagamedia
By Christof BlomeAusgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2025
Im Podcast erzählt Ulli Lust, wie sie zum Comiczeichnen gekommen ist und worum es ihr dabei geht. Wir sprechen über ihr Interesse für die Geschichte der ersten Menschen und darüber, welche Erkenntnisse sie daraus gezogen hat. Was sagt es über die Geschlechterverhältnisse bei unseren Vorfahren aus, dass fast alle frühen Menschendarstellungen Frauen zeigen? Welche Rolle spielte Empathie beim Siegeszug des Homo sapiens? Und wieweit tragen Vergleiche zu heutigen Jäger- und Sammlergemeinschaften?
Außerdem gibt Ulli Lust Auskunft über ihre Arbeitsweise und die Bedeutung der erzählerischen Intuition. Sie erklärt, warum das Lektoriertwerden für sie „ein schrecklicher Moment“ ist, weshalb ihr der Comic als Genre archaisch vorkommt und wieso ihr der Sachbuchpreis Angst macht.
Ulli Lust zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Comiczeichner:innen; ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Für ihr Buch „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens“ erhielt sie zahlreiche nationale und internationale Preise. Seit 2013 unterrichtet sie als Professorin für Illustrative Gestaltung und Comic an der Hochschule Hannover.
Homepage der Autorin: https://ullilust.com/
Ulli Lusts mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2025 ausgezeichnetes Werk:
Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte. Reprodukt 2025.
Ulli Lusts Buchempfehlung:
Robert Sapolsky, Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Hanser 2017 (TB Piper 2021).
Weitere Bücher, die erwähnt wurden:
Ulli Lust: Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens. Avant 2009.
Ulli Lust: Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein. Suhrkamp 2017.
Hans-Peter Dürr, Sedna oder die Liebe zum Leben. Suhrkamp 2017 (zuerst 1989).
Joseph Campbell, Die Masken Gottes. Vier Bände. Lemniskate 2024 (zuerst Sphinx 1991/92 und dtv 1996)
Liv Strömquist: Der Ursprung der Welt. Avant 2017.
Alison Bechdel: Fun Home. Eine Familie von Gezeichneten. Kiepenheuer&Witsch 2023 (zuerst 2008).
Roz Chast: Können wir nicht über was anderes reden? Meine Eltern und ich. Rowohlt 2015.
Yuval Noah Harari: Sapiens. 3 Bde. C.H. Beck 2021-2024.
Deutscher Sachbuchpreis
Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, besonders an Birgit Grundler, Anne-Mette Noack und Gunvor Schmidt.
Martin Gronemeyer (Regie & Technik, Sagamedia)
Adrian Polley (Jingle)
Johanna Polley (Ansage, Website hier)
Eine Produktion von Sagamedia