Die ältesten archäologischen Spuren gehen bis in die Kupferzeit zurück, aus römischer Zeit ist die Straßenstation Endidae an der Via Claudia Augusta belegt. Spätestens seit dem Mittelalter begann der wirtschaftliche Aufstieg Neumarkts dank des Holzhandels. Die Etsch mit ihrer Schifffahrt einerseits und den Überschwemmungen und Malaria-Sümpfen andererseits war jahrhundertelang Segen und Fluch zugleich. Die Dorfchronistin Hedwig Zanotti hat rund 30 Jahre lang über historische Ereignisse in der Dorfzeitung „Ritsch“ berichtet und diese Berichte nun als Buch herausgegeben: "Neumarktner Geschichte(n)", so der Titel des Doppelbandes. Im Gespräch mit Margot Schwienbacher erzählt sie hier mehr vom wechselvollen Auf und Ab in Neumarkt quer durch die Jahrhunderte.