Der Textilportal Podcast

002: Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Textilien?


Listen Later

Verschlungene Wege und glaubhafte Gütesiegel

Ich spreche mit Constanze Derham von "Texte und Textilien" darüber, wie umfassend der Begriff "Nachhaltigkeit" bei Textilien betrachtet werden muss. Die Wege der Textilien sind verschlungen, bis sie bei uns in den Geschäften landen. Wo kannst du nachschauen, was verschiedene Gütesiegel bedeuten? Ist ein Polyesterbeutel am Ende nachhaltiger als ein Bauwollbeutel? Und wie steht es um die "textile Nahversorgung"? Diesen Fragen gehen wir heute unter anderem nach.

Links

  • Das erfolgreiche Materiallexikon "Stoff und Faden"
  • Constanzes Nähblog "Nahtzugabe"
  • GOTS Label beinhaltet am meisten Kriterien
  • Auf siegelklarheit.de kann man nachschauen, welche Kriterien Labels zugrundeliegen, für Textilien, Papier und Lebensmittel
  • Clean Clothes Kampagne - für fairere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie
  • re/make für faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. re/make arbeitet mit vielen Influencern zusammen.
  • Fashion Revolution Day/ Week, benutzt den Hashtag #whomademyclothes auf Instagram
  • [Das Lieferkettengesetz in Deutschland]. (https://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetz). In Österreich wird das Lieferkettengesetz derzeit (Mai 2022) noch im Nationalrat diskutiert.
  • Textilportal-Artikel über Wieserhof Alpakas
  • Textilportal-Artikel über Sabine und die steirische Wolle
  • Geo-Artikel: Gegenüberstellung der Nachhaltigkeit verschiedener Beutelvarianten (Baumwolle vs. Plastik)
  • Wir sammeln alle Fragen und Anmerkungen in den Kommentaren zu dieser Podcastfolge: https://textilportal.net/podcast002

    Abonniere die Textilpost damit du über neue Podcastfolgen und Blogposts automatisch informiert wirst.

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    Der Textilportal PodcastBy Gabriele Brandhuber