Der Textilportal Podcast

003: Wolle in historischer Perspektive (Faserserie)


Listen Later

Was wäre nötig, damit Textilien aus Wolle - von der Faser bis zum fertigen Produkt - wieder lokal hergestellt werden können?

Mittlerweile stammt nur noch ein Bruchteil der in Deutschland und Österreich verwendeten Wolle von einheimischen Schafen und auch die Verarbeitung findet oftmals woanders statt. Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen? Wie ist die wirtschaftliche Lage für Wollproduzent:innen in Deutschland und Österreich momentan? Welche lokalen Initiativen gibt es, die einheimische Schafwolle nutzen, und was wäre nötig, damit Textilien aus Wolle von der Faser bis zum fertigen Produkt wieder in Mitteleuropa hergestellt werden können?

Darüber unterhalte ich mich dieses Mal mit Constanze Derham von "Texte und Textilien".

Kapitelmarken

  • 0:02:00 Frühe Handelsverbindungen und von Zünften festgelegte Qualitätsstandards im Mittelalter
  • 0:07:10 Expedition aus dem Königreich Württemberg nach Spanien, um Merinoschafe zu kaufen (18. Jh.)
  • 0:11:00 Schafe werden in D und Ö vorwiegend für Milch, für Fleisch, zur Landschaftspflege gehalten. Die Preise für regionale Wolle sind extrem verfallen.
  • 0:17:30 Bereits 1914 konnten nur 7% des deutschen Wollverbrauchs von inländischen Schafen gedeckt werden.
  • 0:24:10 Regionale Anbieter versuchen, die Wollproduktion wieder zurückzuholen. Wäschereien sind rar.
  • 0:33:15 Was kann man mit regionaler, wenig flauschiger Wolle machen?
  • 0:39:40 Know-How ist ein wichtiger Faktor, um die Produktion von Wollstoffen wieder aufzubauen
  • 0:42:20 Zusammenfassung
  • Betriebe, die regionale Wolle verarbeiten

    • Elbwolle verarbeitet Wolle aus dem Wendland zu Strickgarn, Teppichen und Decken
    • Nordwolle aus Rügen stellt Outdoorbekleidung und Loden-Meterware her
    • Der Lodenproduzent Steiner 1888 in der Obersteiermark verarbeitet zum Teil auch heimische Wolle. Hat die gesamte Produktionskette unter einem Dach.
    • Huber Wolle produziert Schafswolle und hochwertige Wollprodukte im Lungau/Land Salzburg.
    • Die Ötztaler Schafwollzentrum Regensburger ist einer der wenigen Wollwäscher. Sie verarbeiten tiroler Wolle zu Strickwolle, Filzmatten und Teppichen.
    • Quellen

      • Aktuelle Angaben zur Schafhaltung in Deutschland
      • Wollkraut Heft 3/2022, S. 44-45: Tierisches Nebenprodukte-Recht: Man darf ungewaschene Rohwolle nicht direkt vom Schäfer kaufen.
      • Sabine und die steirische Wolle: Jede Wolle hat ihren Zweck, jede Wolle ist für was gut
      • Webermarkt in Haslach, Textiles Zentrum Haslach: Der Tweed vom Mühlviertler Waldschaft wird leider nicht mehr produziert.
      • Wir sammeln alle Fragen und Anmerkungen in den Kommentaren zu dieser Podcastfolge: https://textilportal.net/podcast003

        Abonniere die Textilpost damit du über neue Podcastfolgen und Blogposts automatisch informiert wirst.

        ...more
        View all episodesView all episodes
        Download on the App Store

        Der Textilportal PodcastBy Gabriele Brandhuber