Der Textilportal Podcast

006: Leinen in Europa (Faserserie)


Listen Later

Hecheln, brecheln und leichte Rüstungen

In der zweiten Folge unserer kleinen Reihe über Fasern beschäftigen sich Constanze Derham und ich mit Leinen oder Flachs, Wir unterhalten uns über die Anwendungsbereiche von Leinenstoffen, über die Herstellungsschritte von der Pflanze bis zum fertigen Gewebe, über die Ökobilanz des Leinens und über Initiativen, die regionale Leinenproduktion in Europa fördern.

  • Buchtipp: Materiallexikon “Stoff und Faden”
  • Woher kommt Baumwolle? Wikipedia schreibt, dass mindestens vier Völker möglicherweise unabhängig voneinander diese Pflanzengattung domestizierten, zweimal in den Amerikas, und je einmal in Asien und Afrika, zitiert aus: William Bernstein: A Splendid Exchange – How Trade shaped the World. Atlantic Books, London 2009.
  • Linothorax Project der Uni Hamburg: Nachbau antiker griechischer Leinenpanzer.
  • Prozess der Leinenherstellung: eine gute Dokumentation von der Aussaat bis zur fertigen Faser, in schwer zu verstehendem Englisch.
  • Brecheltag im Freilichtmuseum Stübing am 23.10.2022
  • Initiative Lokaltextil Leipzig: Selbstversuch Leinenanbau
  • Buchtipp: Michael Braungart, William McDonough: Cradle to Cradle. Einfach intelligent produzieren.
  • Europäisches Leinen und Flachs https://europeanflax.com/ auf industrieller Ebene
  • Fibershed DACH https://fibershed-dach.org für kleine und mittlere Betriebe
  • Berta's Flachs (AT), Handwerksgilde https://textilportal.net/ort/bertas-flachs-verein/
  • zieh lein (CH) https://ziehlein.ch/, Selbst wieder Flachs anbauen.
  • Swissflax (CH) https://swissflax.ch/
  • The Linen Project (NL) https://thelinenproject.online/
  • Wir sammeln alle Fragen und Anmerkungen in den Kommentaren zu dieser Podcastfolge: https://textilportal.net/podcast006

    Abonniere die Textilpost damit du über neue Podcastfolgen und Blogposts automatisch informiert wirst.

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    Der Textilportal PodcastBy Gabriele Brandhuber