
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Episode geht es um die Erfahrungen eines Bürgers bei der Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses. Der Bürger versucht, das Führungszeugnis online zu beantragen, stößt jedoch auf verschiedene Probleme und Hindernisse. Er landet auf verschiedenen Websites, muss eine App herunterladen und letztendlich feststellen, dass keine Termine für eine persönliche Antragstellung verfügbar sind. Die Episode verdeutlicht die Herausforderungen und Frustrationen, die Bürger bei der Nutzung digitaler Behördendienste erleben können. In dieser Folge diskutieren Nils und Dan die Herausforderungen der Digitalisierung von Behördendienstleistungen. Sie stellen fest, dass viele Verwaltungen bis vor ein paar Jahren keine klaren Prozesse hatten und Dienstleistungen nicht einheitlich beschrieben waren. Durch das Onlinezugangsgesetz und die Dienstleistungsrichtlinien der EU wurden Behörden dazu verpflichtet, ihre Dienstleistungen systematisch zu erfassen und zu beschreiben. Sie erklären, dass die Beantragung von bestimmten Dienstleistungen, wie einem Führungszeugnis, technisch nicht in den Zuständigkeitsbereich der örtlichen Behörden fällt, sondern über das Online-Portal des Bundesamtes für Justiz abgewickelt wird. Sie diskutieren auch die Bedeutung der Online-Ausweisfunktion und die Herausforderungen bei der Digitalisierung von Anträgen. Sie stellen fest, dass Skandinavien in Bezug auf die Digitalisierung von Behördendienstleistungen weiter fortgeschritten ist, unter anderem aufgrund einer anderen kulturellen Einstellung und einer stärkeren Zentralisierung und Standardisierung.
Keywords
Bürger, Behördendienste, Führungszeugnis, Online-Antrag, Hindernisse, Frustration, Digitalisierung, Behördendienstleistungen, Onlinezugangsgesetz, Dienstleistungsrichtlinien, Führungszeugnis, Online-Portal, Bundesamt für Justiz, Online-Ausweisfunktion, Skandinavien, kulturelle Unterschiede, Zentralisierung, Standardisierung
Takeaways
Titles
Sound Bites
Moderatoren:
Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft.
Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen.
Schlüsselwörter/Themen:
Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!
By Dan Bauer & Nils BrechbühlerIn dieser Episode geht es um die Erfahrungen eines Bürgers bei der Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses. Der Bürger versucht, das Führungszeugnis online zu beantragen, stößt jedoch auf verschiedene Probleme und Hindernisse. Er landet auf verschiedenen Websites, muss eine App herunterladen und letztendlich feststellen, dass keine Termine für eine persönliche Antragstellung verfügbar sind. Die Episode verdeutlicht die Herausforderungen und Frustrationen, die Bürger bei der Nutzung digitaler Behördendienste erleben können. In dieser Folge diskutieren Nils und Dan die Herausforderungen der Digitalisierung von Behördendienstleistungen. Sie stellen fest, dass viele Verwaltungen bis vor ein paar Jahren keine klaren Prozesse hatten und Dienstleistungen nicht einheitlich beschrieben waren. Durch das Onlinezugangsgesetz und die Dienstleistungsrichtlinien der EU wurden Behörden dazu verpflichtet, ihre Dienstleistungen systematisch zu erfassen und zu beschreiben. Sie erklären, dass die Beantragung von bestimmten Dienstleistungen, wie einem Führungszeugnis, technisch nicht in den Zuständigkeitsbereich der örtlichen Behörden fällt, sondern über das Online-Portal des Bundesamtes für Justiz abgewickelt wird. Sie diskutieren auch die Bedeutung der Online-Ausweisfunktion und die Herausforderungen bei der Digitalisierung von Anträgen. Sie stellen fest, dass Skandinavien in Bezug auf die Digitalisierung von Behördendienstleistungen weiter fortgeschritten ist, unter anderem aufgrund einer anderen kulturellen Einstellung und einer stärkeren Zentralisierung und Standardisierung.
Keywords
Bürger, Behördendienste, Führungszeugnis, Online-Antrag, Hindernisse, Frustration, Digitalisierung, Behördendienstleistungen, Onlinezugangsgesetz, Dienstleistungsrichtlinien, Führungszeugnis, Online-Portal, Bundesamt für Justiz, Online-Ausweisfunktion, Skandinavien, kulturelle Unterschiede, Zentralisierung, Standardisierung
Takeaways
Titles
Sound Bites
Moderatoren:
Dan Bauer ist ein einflussreicher Impact-Entrepreneur und Multi-Unternehmer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, der sich der digitalen Transformation und nachhaltigen Innovation verschrieben hat. Er ist bekannt für seine führende Rolle in verschiedenen hochrangigen Gremien, darunter der Senat der Wirtschaft Deutschland und der EU. Als Kommissionsvorsitzender im Senat ist erster Ansprechpartner für die digitale Transformation. Bauer hat bedeutende Initiativen wie das IPDR Forum, die bootstrap academy oder die Mission TOP 5 ins Leben gerufen und wirkt als Autor und Herausgeber bei Springer Gabler. Seine Projekte und sein Engagement in der Förderung von Wissen und digitaler Kompetenz machen ihn zu einem Schlüsselakteur in der Gestaltung der deutschen und europäischen Wirtschaftslandschaft.
Nils Brechbühler ist Geschäftsführer der Brechbühler GmbH und Experte für digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in Führungspositionen und als Projektmanager in der öffentlichen Verwaltung, IT-Dienstleistungsunternehmen und Beratungsfirmen. Brechbühler begann seine Karriere in einer Stadtverwaltung und arbeitete später für einen kommunalen IT-Dienstleister sowie einen Fachverfahrenshersteller. Seit 2022 ist er als selbstständiger Berater tätig und unterstützt öffentliche Behörden und Beratungsunternehmen bei Transformationsprozessen.
Schlüsselwörter/Themen:
Besuche unsere Website für weitere Informationen und Ressourcen zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst: https://fortschrittcenter.de/. Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlasse eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform!