
Sign up to save your podcasts
Or


Ob auf Shampooverpackungen, beim Tanken oder sogar in Reden hochrangiger Politiker*innen – der Begriff der Klimaneutralität begegnet uns in unserem Alltag immer häufiger. Die Idee: Die Treibhausgasemissionen eines Produkts, Konzerns oder sogar eines ganzen Staates sollen auf „Netto Null“ gebracht werden.
Aber was steckt eigentlich hinter diesem Konzept und wo liegt der Unterschied zu einer tatsächlichen Reduktion auf Null Emissionen? Und welche Problematiken ergeben sich daraus?
Warum die derzeitige Verwendung von „Klimaneutralität“ problematisch ist und inwiefern sie echten Klimaschutz häufig verhindert, das wollen wir in dieser Folge von „Hört die Signale“ von Agnes Sauter von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wissen. Außerdem unterhalten wir uns darüber, welche Veränderungen es stattdessen für effektive und sozial gerechte Klimaschutzmaßnahmen braucht und was das Thema eigentlich mit unserer Jugendverbandsarbeit zu tun hat.
Shownotes:
Übersichtsseite zum Thema Klimaneutralität der Deutschen Umwelthilfe: Klimaneutralität – Deutsche Umwelthilfe e.V.
Zeit-Reportage: Klimalabel: Ein Strauß leerer Versprechen | ZEIT ONLINE
Infobroschüre zum Thema „Net Zero“ und „Real Zero“ (auf Englisch): NOT_ZERO:_How_net_zero_targets_disguise_climate_inaction (demandclimatejustice.org)
Die dreisten Lügen von Shell - YouTube
Why "Net Zero" Is A Scam - YouTube
Schön gerechnet – ak analyse & kritik
'Net zero by 2050' means disaster | Red Flag
Unsere Folge zu Grünem Kolonialismus und Nationalparks im Globalen Süden: Vertreibung im Namen des Naturschutzes? Wie Schutzgebiete indigene Gruppen bedrohen.
Solidarisch kompensieren – Beschluss unseres Bundesausschusses im April 2022: Solidarisch kompensieren
O-Töne:
Scholz: „Bis 2045 wird Deutschland klimaneutral werden“: https://www.youtube.com/watch?v=bF6nZjxWTqc
Europe to Be First Climate-Neutral Continent, Von Der Leyen Says: https://www.youtube.com/watch?v=8UrMwYDa_yU
Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de
By Naturfreundejugend DeutschlandsOb auf Shampooverpackungen, beim Tanken oder sogar in Reden hochrangiger Politiker*innen – der Begriff der Klimaneutralität begegnet uns in unserem Alltag immer häufiger. Die Idee: Die Treibhausgasemissionen eines Produkts, Konzerns oder sogar eines ganzen Staates sollen auf „Netto Null“ gebracht werden.
Aber was steckt eigentlich hinter diesem Konzept und wo liegt der Unterschied zu einer tatsächlichen Reduktion auf Null Emissionen? Und welche Problematiken ergeben sich daraus?
Warum die derzeitige Verwendung von „Klimaneutralität“ problematisch ist und inwiefern sie echten Klimaschutz häufig verhindert, das wollen wir in dieser Folge von „Hört die Signale“ von Agnes Sauter von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wissen. Außerdem unterhalten wir uns darüber, welche Veränderungen es stattdessen für effektive und sozial gerechte Klimaschutzmaßnahmen braucht und was das Thema eigentlich mit unserer Jugendverbandsarbeit zu tun hat.
Shownotes:
Übersichtsseite zum Thema Klimaneutralität der Deutschen Umwelthilfe: Klimaneutralität – Deutsche Umwelthilfe e.V.
Zeit-Reportage: Klimalabel: Ein Strauß leerer Versprechen | ZEIT ONLINE
Infobroschüre zum Thema „Net Zero“ und „Real Zero“ (auf Englisch): NOT_ZERO:_How_net_zero_targets_disguise_climate_inaction (demandclimatejustice.org)
Die dreisten Lügen von Shell - YouTube
Why "Net Zero" Is A Scam - YouTube
Schön gerechnet – ak analyse & kritik
'Net zero by 2050' means disaster | Red Flag
Unsere Folge zu Grünem Kolonialismus und Nationalparks im Globalen Süden: Vertreibung im Namen des Naturschutzes? Wie Schutzgebiete indigene Gruppen bedrohen.
Solidarisch kompensieren – Beschluss unseres Bundesausschusses im April 2022: Solidarisch kompensieren
O-Töne:
Scholz: „Bis 2045 wird Deutschland klimaneutral werden“: https://www.youtube.com/watch?v=bF6nZjxWTqc
Europe to Be First Climate-Neutral Continent, Von Der Leyen Says: https://www.youtube.com/watch?v=8UrMwYDa_yU
Hört die Signale ist der Podcast der Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Infos zum Podcast gibt es unter podcast.naturfreundejugend.de