
Sign up to save your podcasts
Or


Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Holz als Rohstoff für die Herstellung von textilen Fasern und Papier entdeckt. Früher waren die chemischen Prozesse der Herstellung extrem gesundheitsgefährdend und umweltschädlich. Heutzutage erleben cellulosebasierte Fasern wie Modal oder Lyocell einen Boom: Sie werden als umweltfreundlich gelobt, weil sie aus nachwachsenden Rohstoffen - vorwiegend aus Holz - hergestellt werden, und weil die chemischen Prozesse vereinfacht und umweltfreundlicher gemacht wurden. Trotzdem dürfen wir als Konsumentinnen kritisch bleiben und genauer hinschauen, woher die Rohstoffe kommen, und wo und wie die Stoffe hergestellt werden.
Wir sammeln alle Fragen und Anmerkungen in den Kommentaren zu dieser Podcastfolge: https://textilportal.net/podcast025
Abonniere die Textilpost damit du über neue Podcastfolgen und Blogposts automatisch informiert wirst.
Unterstütze den Textilportal Podcast mit deiner Spende.
Kapitelmarken
Links und Literaturverweise
By Gabriele BrandhuberMitte des 19. Jahrhunderts wurde Holz als Rohstoff für die Herstellung von textilen Fasern und Papier entdeckt. Früher waren die chemischen Prozesse der Herstellung extrem gesundheitsgefährdend und umweltschädlich. Heutzutage erleben cellulosebasierte Fasern wie Modal oder Lyocell einen Boom: Sie werden als umweltfreundlich gelobt, weil sie aus nachwachsenden Rohstoffen - vorwiegend aus Holz - hergestellt werden, und weil die chemischen Prozesse vereinfacht und umweltfreundlicher gemacht wurden. Trotzdem dürfen wir als Konsumentinnen kritisch bleiben und genauer hinschauen, woher die Rohstoffe kommen, und wo und wie die Stoffe hergestellt werden.
Wir sammeln alle Fragen und Anmerkungen in den Kommentaren zu dieser Podcastfolge: https://textilportal.net/podcast025
Abonniere die Textilpost damit du über neue Podcastfolgen und Blogposts automatisch informiert wirst.
Unterstütze den Textilportal Podcast mit deiner Spende.
Kapitelmarken
Links und Literaturverweise