
Sign up to save your podcasts
Or
Schreib uns eine Nachricht
Mücken sind nicht nur lästige Blutsauger, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten wie Dengue-Fieber. Jährlich infizieren sich Millionen Menschen weltweit, vor allem in tropischen Regionen. Doch wie kann Digitalisierung helfen, Ausbrüche schneller zu erkennen und die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen?
In dieser Folge spricht Host Rasmus Cloes mit Jennifer Horstmann, Promovierende an der Universität Bremen. Sie berichtet von ihrer Arbeit an den Projekt DENCAI, das mit dem Transferpreis der Universität Bremen ausgezeichnet wurde und das mit künstlicher Intelligenz und mobilen Apps die Dengue-Bekämpfung in Thailand verbessert. Ein Algorithmus erkennt verdächtige Krankheitsfälle und unterstützt das Gesundheitspersonal vor Ort bei der Nachverfolgung und Analyse.
Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung: Welche Herausforderungen gibt es bei der Digitalisierung von Public Health in Schwellenländern? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Informatik und Public Health? Und könnte eine solche Technologie auch in Europa eine Rolle spielen, wo sich Dengue-Mücken durch den Klimawandel zunehmend ausbreiten?
Ein besonders spannender Teil der Folge: Jennifer erzählt, wie Studierende aktiv an solchen Projekten mitarbeiten können und warum das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen so wichtig ist. Außerdem erfahren wir, wie sich die Erfahrungen aus Thailand auf andere Krankheiten und Regionen übertragen lassen.
Hört rein und erfahrt, wie digitale Public Health-Lösungen die Welt verändern können!
Timestamps:
00:00 Begrüßung und Vorstellung des Themas
00:42 Warum Mücken so gefährlich sind
02:12 Jennifers Einstieg ins Projekt
04:55 Entwicklung der Dengue-App
08:11 Herausforderungen bei der Umsetzung in Thailand
12:41 Wie das System in der Praxis funktioniert
18:24 Bedeutung für Deutschland und Europa
22:53 Fazit & Möglichkeiten zur Beteiligung
Staff:
Host: Rasmus Cloes
Producer: Maren Emde
Video Producer: Sebastian Budde
Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth
Schreib uns eine Nachricht
Mücken sind nicht nur lästige Blutsauger, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten wie Dengue-Fieber. Jährlich infizieren sich Millionen Menschen weltweit, vor allem in tropischen Regionen. Doch wie kann Digitalisierung helfen, Ausbrüche schneller zu erkennen und die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen?
In dieser Folge spricht Host Rasmus Cloes mit Jennifer Horstmann, Promovierende an der Universität Bremen. Sie berichtet von ihrer Arbeit an den Projekt DENCAI, das mit dem Transferpreis der Universität Bremen ausgezeichnet wurde und das mit künstlicher Intelligenz und mobilen Apps die Dengue-Bekämpfung in Thailand verbessert. Ein Algorithmus erkennt verdächtige Krankheitsfälle und unterstützt das Gesundheitspersonal vor Ort bei der Nachverfolgung und Analyse.
Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung: Welche Herausforderungen gibt es bei der Digitalisierung von Public Health in Schwellenländern? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Informatik und Public Health? Und könnte eine solche Technologie auch in Europa eine Rolle spielen, wo sich Dengue-Mücken durch den Klimawandel zunehmend ausbreiten?
Ein besonders spannender Teil der Folge: Jennifer erzählt, wie Studierende aktiv an solchen Projekten mitarbeiten können und warum das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen so wichtig ist. Außerdem erfahren wir, wie sich die Erfahrungen aus Thailand auf andere Krankheiten und Regionen übertragen lassen.
Hört rein und erfahrt, wie digitale Public Health-Lösungen die Welt verändern können!
Timestamps:
00:00 Begrüßung und Vorstellung des Themas
00:42 Warum Mücken so gefährlich sind
02:12 Jennifers Einstieg ins Projekt
04:55 Entwicklung der Dengue-App
08:11 Herausforderungen bei der Umsetzung in Thailand
12:41 Wie das System in der Praxis funktioniert
18:24 Bedeutung für Deutschland und Europa
22:53 Fazit & Möglichkeiten zur Beteiligung
Staff:
Host: Rasmus Cloes
Producer: Maren Emde
Video Producer: Sebastian Budde
Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth