
Sign up to save your podcasts
Or
Wir beschäftigen uns mit Künstlicher Intelligenz und dem maschinellen Lernen und wie auch du in die Welt einsteigen kannst.
Shownote zur Episode {03}
{00:00:09} LaMDA eine KI, die eigene Gefühle und Gedanken hat? Die KI hat nun einen Anwalt eingeschaltet?
{00:01:01} In unserer neuen Java Kategorie findest du nützliche Beiträge, gerade für Berufsschüler:innen und angehende Studierende ist sicherlich etwas dabei.
{00:02:42} LISP ist eine Programmiersprache, auf der heutzutage viele andere Programmiersprache drauf basieren. Und viele Konzepte wurden aus LISP übernommen. LISP ist eine der ältesten Programmiersprachen, sie wurde bereits 1958 veröffentlicht und hat einige grundlegende Konzepte gelegt, die heute noch in Programmiersprachen Anwendungen finden.
{00:06:10} Beim Clustering handelt es sich um eine Gruppierung, um Ähnlichkeiten zu finden. Ein anschauliches Beispiel hierfür sind Spam-Mails, da diese häufig auch eine hohe Ähnlichkeit haben.
{00:13:22} Google ReCaptcha ist eine Software von Google, die dazu dient, zu erkennen, ob eine Person vor dem Bildschirm sitz oder ob ein Bot die Eingabe gesteuert hat.
So gibt es den Gedanken, dass Google genau diese Bilderkennungsdaten verwendet, um seine eigenen neuronalen Netze zu trainieren. Durch die Personen, die vor dem Bildschirm sitzen.
Weitere Informationen dazu könnt ihr hier nachlesen.
{00:14:48} TensorFlow ist ein Open Source Framework für Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Entworfen wurde TensorFlow von Google. Keras ist ein Wrapper für TensorFlow und weitere Frameworks, um das Arbeiten mit der zugrunde liegenden Technologie noch weiter zu vereinfachen. Beide Frameworks basieren auf Python und können in Python verwendet werden.
{00:15:50} Einen kleinen Ansatz zum Exportieren von TensorFlow Modellen kannst du hier finden.
{00:21:32} Es gibt Verschiedene Programme & Anwendungen, um Bilder zu labeln. Es gibt unter anderem dort Supervise.ly, Labelbox oder SuperAnnotate.
{00:29:35} Ein erster Bot „Cleverbot“ der vor einigen Jahren für Aufsehen gesorgt hatte, da es einer der ersten öffentlich Onlinezugangleichen Bots war, der auf einer KI basiert zur Kommunikation zwischen Bot und Mensch.
{00:32:56} Ein Tool zum Erstellen von Text mittels einer KI ist zum Beispiel neuroflash diese habe ich bereits einmal Ausgiebig getestet. Die Qualität hat mich noch nicht wirklich überzeugt, da es sehr generische Texte sind. Es gibt eher einen Einstiegspunkt, diese Texte sollten sicherlich nicht final genutzt werden. Aber um einen ersten Eindruck zu gewinnen, sicherlich sehr interessant. Oder auch als Hilfe für Formulierungen habe ich es ebenfalls schon getestet, dafür ist es sehr nützlich finde ich.
{00:33:46} Bei der Sentiment Analysis API handelt sich um eine API, mit dessen Hilfe die Stimmung eines Nutzers anhand seiner Texteingaben automatisch erkannt werden soll. In dem Artikel „Künstliche Intelligenz mit APIs in die eigene Webanwendung integrieren“ von Dr.-Ing. Anna Prenzel soll es darum gehen, wie du die API in deine Webanwendung integrieren kannst.
Zusammenfassung
In dieser Folge des Podcasts beschäftigen wir uns mit Leons letztem Projekt aus der Hochschule. Und zwar geht es um maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, was ist das alles überhaupt? Wo kann ich einsteigen, wenn ich etwas in dieser Richtung machen will? Ist es wirklich ein Schwarzes Loch wie viele Personen es sich vorstellen oder gibt es ganz Klare Regel und Struktur anhand man sich ein Bild von diesem sehr spannenden Thema machen kann? Eins ist klar, möchtest du durchstarten mit künstlichen Intelligenzen und dem Arbeiten damit hilft es einen groben Überblick über Python zu haben. Da vieles in diesem Themenbereich auf Python basiert.
Wir beschäftigen uns mit Künstlicher Intelligenz und dem maschinellen Lernen und wie auch du in die Welt einsteigen kannst.
Shownote zur Episode {03}
{00:00:09} LaMDA eine KI, die eigene Gefühle und Gedanken hat? Die KI hat nun einen Anwalt eingeschaltet?
{00:01:01} In unserer neuen Java Kategorie findest du nützliche Beiträge, gerade für Berufsschüler:innen und angehende Studierende ist sicherlich etwas dabei.
{00:02:42} LISP ist eine Programmiersprache, auf der heutzutage viele andere Programmiersprache drauf basieren. Und viele Konzepte wurden aus LISP übernommen. LISP ist eine der ältesten Programmiersprachen, sie wurde bereits 1958 veröffentlicht und hat einige grundlegende Konzepte gelegt, die heute noch in Programmiersprachen Anwendungen finden.
{00:06:10} Beim Clustering handelt es sich um eine Gruppierung, um Ähnlichkeiten zu finden. Ein anschauliches Beispiel hierfür sind Spam-Mails, da diese häufig auch eine hohe Ähnlichkeit haben.
{00:13:22} Google ReCaptcha ist eine Software von Google, die dazu dient, zu erkennen, ob eine Person vor dem Bildschirm sitz oder ob ein Bot die Eingabe gesteuert hat.
So gibt es den Gedanken, dass Google genau diese Bilderkennungsdaten verwendet, um seine eigenen neuronalen Netze zu trainieren. Durch die Personen, die vor dem Bildschirm sitzen.
Weitere Informationen dazu könnt ihr hier nachlesen.
{00:14:48} TensorFlow ist ein Open Source Framework für Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Entworfen wurde TensorFlow von Google. Keras ist ein Wrapper für TensorFlow und weitere Frameworks, um das Arbeiten mit der zugrunde liegenden Technologie noch weiter zu vereinfachen. Beide Frameworks basieren auf Python und können in Python verwendet werden.
{00:15:50} Einen kleinen Ansatz zum Exportieren von TensorFlow Modellen kannst du hier finden.
{00:21:32} Es gibt Verschiedene Programme & Anwendungen, um Bilder zu labeln. Es gibt unter anderem dort Supervise.ly, Labelbox oder SuperAnnotate.
{00:29:35} Ein erster Bot „Cleverbot“ der vor einigen Jahren für Aufsehen gesorgt hatte, da es einer der ersten öffentlich Onlinezugangleichen Bots war, der auf einer KI basiert zur Kommunikation zwischen Bot und Mensch.
{00:32:56} Ein Tool zum Erstellen von Text mittels einer KI ist zum Beispiel neuroflash diese habe ich bereits einmal Ausgiebig getestet. Die Qualität hat mich noch nicht wirklich überzeugt, da es sehr generische Texte sind. Es gibt eher einen Einstiegspunkt, diese Texte sollten sicherlich nicht final genutzt werden. Aber um einen ersten Eindruck zu gewinnen, sicherlich sehr interessant. Oder auch als Hilfe für Formulierungen habe ich es ebenfalls schon getestet, dafür ist es sehr nützlich finde ich.
{00:33:46} Bei der Sentiment Analysis API handelt sich um eine API, mit dessen Hilfe die Stimmung eines Nutzers anhand seiner Texteingaben automatisch erkannt werden soll. In dem Artikel „Künstliche Intelligenz mit APIs in die eigene Webanwendung integrieren“ von Dr.-Ing. Anna Prenzel soll es darum gehen, wie du die API in deine Webanwendung integrieren kannst.
Zusammenfassung
In dieser Folge des Podcasts beschäftigen wir uns mit Leons letztem Projekt aus der Hochschule. Und zwar geht es um maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, was ist das alles überhaupt? Wo kann ich einsteigen, wenn ich etwas in dieser Richtung machen will? Ist es wirklich ein Schwarzes Loch wie viele Personen es sich vorstellen oder gibt es ganz Klare Regel und Struktur anhand man sich ein Bild von diesem sehr spannenden Thema machen kann? Eins ist klar, möchtest du durchstarten mit künstlichen Intelligenzen und dem Arbeiten damit hilft es einen groben Überblick über Python zu haben. Da vieles in diesem Themenbereich auf Python basiert.