
Sign up to save your podcasts
Or


Wie letzte Woche angekündigt, machen wir an dieser Stelle mit unserer letzten Folge weiter.
Im ersten Teil haben wir im Schwerpunkt über den REM-Schlaf als Solchen gesprochen.
Wenn ihr diese Folge noch nicht gehört habt, dann möchten wir sie euch an dieser Stelle vorab empfehlen.
In der erste Nachhälfte …
In der zweiten Nachthälfte ….
Im Traum werden im Gehirn Muskeln und Denken voneinander getrennt.
Fehlende Hypothesen zur Funktion des Trauminhalts und des REM-Schlafs …
Die teilweise akzeptierte These: …
Wenn ich mich nicht an meinen Traum erinnern kann, dann habe ich nicht geträumt?
Wie unterscheiden sich Träume aus dem REM-Schlaf und dem NON-REM-Schlaf?
Das Erlebte spielt eine größere Rolle als Wünsche und unterdrückte Bedürfnisse.
Die Rangliste der Inhalte: … Befragte berichten: …
Relativieren von Trauminhalten …
Wieviel Prozent geben an, unter Albträumen zu leiden?
Warum kann man sich an Albträume besser erinnern?
Die persönliche Geschichte von Andreas ständigem Kriegsalbträumen aus der Jugend: …
Die moderne Form der Interpretation: …
Was kann man tun? Und was sollte man lassen?
Die 3 Stufen: …
Einsatzgebiete, der klar Träume … wann lohnt es sich sie zu erlernen?
ACHTUNG: Andreas hält von allen bekannten Techniken wenig, da sie beim Erlernen den Schlaf stören und reduzieren.
Hier nun Andreas langfristiger Stufenplan: kostenlos und gesund.
1) Das Traumtagebuch und ….
2) Wie fördere ich grundsätzlich den REM-Schlaf ..
Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören.
Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.
Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: [email protected] (wir behandeln euere Daten vertraulich)
Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/
Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de
Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL
• Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger
• Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange
By Michaela von Aichberger & Andreas LangeWie letzte Woche angekündigt, machen wir an dieser Stelle mit unserer letzten Folge weiter.
Im ersten Teil haben wir im Schwerpunkt über den REM-Schlaf als Solchen gesprochen.
Wenn ihr diese Folge noch nicht gehört habt, dann möchten wir sie euch an dieser Stelle vorab empfehlen.
In der erste Nachhälfte …
In der zweiten Nachthälfte ….
Im Traum werden im Gehirn Muskeln und Denken voneinander getrennt.
Fehlende Hypothesen zur Funktion des Trauminhalts und des REM-Schlafs …
Die teilweise akzeptierte These: …
Wenn ich mich nicht an meinen Traum erinnern kann, dann habe ich nicht geträumt?
Wie unterscheiden sich Träume aus dem REM-Schlaf und dem NON-REM-Schlaf?
Das Erlebte spielt eine größere Rolle als Wünsche und unterdrückte Bedürfnisse.
Die Rangliste der Inhalte: … Befragte berichten: …
Relativieren von Trauminhalten …
Wieviel Prozent geben an, unter Albträumen zu leiden?
Warum kann man sich an Albträume besser erinnern?
Die persönliche Geschichte von Andreas ständigem Kriegsalbträumen aus der Jugend: …
Die moderne Form der Interpretation: …
Was kann man tun? Und was sollte man lassen?
Die 3 Stufen: …
Einsatzgebiete, der klar Träume … wann lohnt es sich sie zu erlernen?
ACHTUNG: Andreas hält von allen bekannten Techniken wenig, da sie beim Erlernen den Schlaf stören und reduzieren.
Hier nun Andreas langfristiger Stufenplan: kostenlos und gesund.
1) Das Traumtagebuch und ….
2) Wie fördere ich grundsätzlich den REM-Schlaf ..
Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören.
Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.
Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: [email protected] (wir behandeln euere Daten vertraulich)
Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/
Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de
Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL
• Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger
• Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange