
Sign up to save your podcasts
Or
Heute machen wir weiter mit dem zweiten Teil zum Thema. Habt ihr die erste Folge nicht gehört, dann möchten wir euch diese gerne vorab empfehlen.
Blockaden sind neuronale Ersatzwege / Abkürzung, um uns mittelfristig vor Stresshormonen zu schützen. Die meisten mentalen Blockaden legen wir als Kind an, hier ist der Schutz von Körper und Geist besonders ausgeprägt.
Und diese angelegten Blockaden bestimmen unmerklich unser Ersatzdenken und Verhalten.
Das ‚schnelle Nein‘ und ‚Ja, aber‘ sind ein Indiz für Blockaden.
Im Unterschied dazu unsere Intuition …
Wir wollen schneller entscheiden, aber was bedeutet das dann für uns?
Der agile Kontext.
Mittelfristig helfen sie uns beim Schlafen und sie schonen übergangsweise den Körper.
Langfristig bringt uns das Ersatzdenken um Möglichkeiten und gute Erfahrungen. Häufig verwehren wir uns dann notwendigen Veränderungen: im Beruf und für unsere Gesundheit.
Energiestau …
Moderne Therapie-Ansätze sagen: Verhaltenstherapie statt Psycho-Therapie!
Weg von der Quelle einer Blockade hin zum auslösenden Reiz.
Methode: …
1) Spontane Denk-Blockaden, was können wir tun?
2) Die Anlage einer neuen Blockade vermeiden: Methoden und Unterscheiden …
3)) Grundsätzlich:
Eigenverantwortung …
Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.
Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: [email protected] (wir behandeln euere Daten vertraulich)
Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/
Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de
Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL
• Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger
• Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange
Heute machen wir weiter mit dem zweiten Teil zum Thema. Habt ihr die erste Folge nicht gehört, dann möchten wir euch diese gerne vorab empfehlen.
Blockaden sind neuronale Ersatzwege / Abkürzung, um uns mittelfristig vor Stresshormonen zu schützen. Die meisten mentalen Blockaden legen wir als Kind an, hier ist der Schutz von Körper und Geist besonders ausgeprägt.
Und diese angelegten Blockaden bestimmen unmerklich unser Ersatzdenken und Verhalten.
Das ‚schnelle Nein‘ und ‚Ja, aber‘ sind ein Indiz für Blockaden.
Im Unterschied dazu unsere Intuition …
Wir wollen schneller entscheiden, aber was bedeutet das dann für uns?
Der agile Kontext.
Mittelfristig helfen sie uns beim Schlafen und sie schonen übergangsweise den Körper.
Langfristig bringt uns das Ersatzdenken um Möglichkeiten und gute Erfahrungen. Häufig verwehren wir uns dann notwendigen Veränderungen: im Beruf und für unsere Gesundheit.
Energiestau …
Moderne Therapie-Ansätze sagen: Verhaltenstherapie statt Psycho-Therapie!
Weg von der Quelle einer Blockade hin zum auslösenden Reiz.
Methode: …
1) Spontane Denk-Blockaden, was können wir tun?
2) Die Anlage einer neuen Blockade vermeiden: Methoden und Unterscheiden …
3)) Grundsätzlich:
Eigenverantwortung …
Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen.
Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: [email protected] (wir behandeln euere Daten vertraulich)
Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/
Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de
Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL
• Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger
• Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange