
Sign up to save your podcasts
Or


An die Bücherverbrennungen zur Zeit der Nazi-Diktatur in Erfurt 1933 wollen die Omas gegen Rechts erinnern. An der Cyriaksburg auf de mega-Gelände, soll eine Erinnerungsstätte geschaffen werden. Dort waren am 29. Juni 1933 Bücher jüdischer und oppositioneller Schriftsteller verbrannt worden. Mit einer Veranstaltungsreihe "Bücher aus dem Feuer" wollen die Erfurter Omas gegen Rechts in Verbindung mit der Stadt- und Regionalbibliothek sowie Erfurter Schulen an diese Bücherverbrennung erinnern.
Zur Situation in Erfurt am Tag der Befreiung, 8. Mai 1945, habe ich Hintergründe und Informationen aus historischen Quellen zusammengestellt.
#geschichte #wissen #Nazidiktatur #Buecherverbrennung
By Richard SchaeferAn die Bücherverbrennungen zur Zeit der Nazi-Diktatur in Erfurt 1933 wollen die Omas gegen Rechts erinnern. An der Cyriaksburg auf de mega-Gelände, soll eine Erinnerungsstätte geschaffen werden. Dort waren am 29. Juni 1933 Bücher jüdischer und oppositioneller Schriftsteller verbrannt worden. Mit einer Veranstaltungsreihe "Bücher aus dem Feuer" wollen die Erfurter Omas gegen Rechts in Verbindung mit der Stadt- und Regionalbibliothek sowie Erfurter Schulen an diese Bücherverbrennung erinnern.
Zur Situation in Erfurt am Tag der Befreiung, 8. Mai 1945, habe ich Hintergründe und Informationen aus historischen Quellen zusammengestellt.
#geschichte #wissen #Nazidiktatur #Buecherverbrennung